Unzucht, die — Die Unzucht, plur. car. der Mangel, oder die Abwesenheit der Zucht, und eine darin gegründete Handlung. 1. * Eigentlich, in welchem Verstande dieses Wort ehedem sehr häufig war, eine jede sowohl der gesellschaftlichen Wohlanständigkeit, als auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hüten — 1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, I, 11. 2. Des ist böss zu hüten, dass yedermann gefelt. – Franck, I, 70b; Egenolff, 336b; Henisch, 1415, 45; Gruter, I, 19. Lat.: Custoditur periculo, quod placet multis. (Henisch, 1415,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Voll — Voll, adj. et adv. voller, volleste, in einigen gemeinen Mundarten, völler, völleste. Es bedeutet, so viel von einem andern Dinge enthaltend, als es nur fassen kann, als der Raum nur verstattet, angefüllet; im Gegensatze des leer. 1. Eigentlich.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rang — Einem den Rang ablaufen: ihm zuvorkommen, ihn überflügeln. Der eigentliche Sinn der Redensart ist: einem Läufer, der einem ein Stück voraus ist, dadurch zuvorkommen, daß man die Krümmung, die er macht (den ›Rank‹, verwandt mit ›renken‹, vgl.… … Das Wörterbuch der Idiome
Zaunstecken — 1. Achte, dass du nicht ein Zaunstecken bleibest, womit man die Sau im Kessel treibt. – Eiselein, 655. 2. Aus Zaunstecken wachsen keine Weinreben. 3. Jeder Zaunstecken in Siebenbürgen kostet Friedrich I. einen Thaler. 4. Wenn me nen ollen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Decken — 1. Ein jeder deckt seine büberey so vil er kan. 2. Wenn du deckst, so setze auch vor. Man soll keine Erwartungen erregen, die man nicht befriedigen will. *3. Er wollte sich wol decken, aber die Decke ist zu schmal, der Mantel ist zu kurz. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leckerei — 1. Es ist eine üble Leckerei, wird die Zunge wund dabei. Dän.: Ond lyste mad som giør tungen saar. (Prov. dan., 131.) 2. Leckerei zieht Krankheit herbei. Dän.: Lekkerhed er sygdoms moder. (Prov. dan., 381.) 3. Leckereien sind theure Kost. It.: Il … Deutsches Sprichwörter-Lexikon