Widerrede, die

Widerrede, die

Die Wíderrede, plur. die -n, der Widerspruch. Die Freude, welche Ältern über ihre Kinder empfinden, ist ohne Widerrede die lebhafteste. Das Verbum widerreden für widersprechen ist im Hochdeutschen längst veraltet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Widerrede — 1. ↑ Widerspruch (1). 2. Antwort, Entgegnung, Erwiderung, Reaktion; (geh.): Gegenrede; (Rechtsspr.): Replik; (landsch.): Gegenwort. * * * Widerrede,die:⇨Einspruch(1) Widerrede→Widerspruch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Widerrede — die Widerrede, n (Oberstufe) Äußerung, in der man Gegenargumente vorbringt, Widerspruch Synonyme: Einspruch, Gegenrede, Widerwort Beispiel: Er war ein überaus strenger Vater, der keine Widerrede duldete …   Extremes Deutsch

  • Die drei Mönche zu Kolmar — ist eine Märe in 404 Versen aus dem 14. 15.Jh. Sie verwendet typische Elemente eines Schwanks und gilt als Musterbeispiel für den schwarzen Humor im Mittelalter. Ein zentraler Punkt für die Bedeutung dieses Werkes ist das Epimythion, die einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerrede — Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Gegenstimme; Einwand; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachlich); Einwe …   Universal-Lexikon

  • Widerrede — Wi̲·der·re·de die ≈ ↑Widerspruch (1) <ohne Widerrede; keine Widerrede dulden> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Blumen des Bösen — Illustration zu einer Ausgabe der Fleurs du Mal von 1900. Les Fleurs du Mal (traditioneller deutscher Titel: Die Blumen des Bösen) ist ein Gedichtband Charles Baudelaires, der von 1857 bis 1868 in drei Fassungen wachsenden Umfangs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachrede, die — Die Nachrêde, plur. die n. 1) Eine Rede, welche auf eine vorher gegangene Rede folget. Sprichw. Vorrede macht keine Nachrede. In diesem Verstande wird den Büchern am Schlusse zuweilen eine Nachrede beygefüget, da sie denn der Vorrede entgegen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Informationsgesellschaft: Folgen für die Buchkultur —   Vor etwa 600 Jahren, zwischen 1397 und 1400, wurde Johannes Gensfleisch, der sich später Gutenberg nannte, in Mainz geboren. Sein Vervielfältigungsprinzip, sein Handgießinstrument, seine Druckerpresse haben eine tief greifende soziale Umwälzung …   Universal-Lexikon

  • Rede (2), die — 2. Die Rêde, plur. die n, ein Wort, welches jetzt nur noch in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural. 1) Das Vermögen zu reden, d.i. seine Gedanken durch vernehmliche Laute auszudrucken; wo es, statt des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeil — Straße in Frankfurt am M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”