Wievielste, der, die, das

Wievielste, der, die, das

Der, die, das, Wievielste, die fragende und relative Ordnungszahl, der einfachern wie viel. Der wievielste war es? Ich weiß nicht mehr, der wievielste es war. Wie viel ist kein Compositum, weil es sonst wie alt, wie sehr, wie groß u.s.f. auch seyn müßten; wohl aber der wievielste, weil hier nicht allein eine gemeinschaftliche Biegungssylbe, sondern auch ein gemeinschaftlicher Artikel ist. S. meine Sprachlehre in dem Kapitel von zusammen gesetzten Wörtern, ingleichen im vorigen Wie.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zahl (2), die — 2. Die Zahl, plur. die en. 1. Der bestimmte Begriff der Mehrheit, oder der wiederhohlten Einheit. Eine einfache, eine gedoppelte Zahl. Eine gerade, ungerade Zahl. Drey Zahlen zusammen addiren. Die Zahl zwey. Die goldne Zahl in der Astronomie,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Viel — Viel, ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen stehet. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Beywort, welches keinen eigentlichen Comparativ und Superlativ hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Insolation — (lat.), die Bestrahlung eines Körpers (besonders der Erde) durch die Sonne. Zur Messung der durch I. bewirkten Erwärmung benutzt man verschiedene Apparate, Aktinometer (s. d.): eine mit Wasser gefüllte und mit Thermometer versehene Hohlscheibe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wie — Wie, ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, die Beschaffenheit, Art und Weise zu bezeichnen, und zwar. 1. Als ein Fragewort, nach der Art und Weise zu fragen, da es den theils mit Verbis verbunden wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Correlation — (v. lat.), 1) gegenseitige Beziehung; 2) Beziehung von 2 Wörtern od. Sätzen auf einander, so daß das od. der eine die Frage od. den Satz, das od. der andere die Antwort od. die Vergleichung enthält. Hieher gehören Comparatiwerhältnisse u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buchdrucken — Buchdrucken, die Kunst, mittelst beweglicher Typen eine Schrift zu vervielfältigen, zerfällt in zwei hauptsächlichste Operationen, die des Setzers u. die des Druckers. Sobald ein Manuscript in die Druckerei gegeben u. vom Factor, der es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Periode — (v. gr. Periŏdos), 1) ein Zeitabschnitt von bestimmter Länge; 2) die Dauer einer gleichförmigen Bewegung od. sonst eines Vorganges in der Zeit, bei Wiederkehr der Bewegung, von Anheben derselben bis zu deren Ende, od. auch nach einem bestimmten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Intervall — (v. lat.), 1) Zwischenraum; 2) die Zwischenräume der neben einander stehenden Bataillone, Züge etc., s.u. Distanz 3); 3) (Astron.), die zwischen zwei Beobachtungsmomenten (z.B. den. Antritten eines Gestirns an zwei zunächst stehenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asteroīden — (Planetoiden, Kleine Planeten), sind die meistens blos zur Zeit ihres Gegenscheins mit der Sonne durch Fernröhre deutlich wahrnehmbaren Himmelskörper, welche zwischen Mars u. Jupiter in zum Theil ungewöhnlich stark excentrischen u. geneigten… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”