Wind, der

Wind, der

Der Wind, des -es, plur. die -e. 1. Die starke Bewegung eines beträchtlichen Theiles der Luft-Masse. Der Grad der Stärke unterscheidet den Wind von der schwächern Luft und Lüftchen und dem stärkern Sturme. Wind machen, die Luft in eine starke Bewegung setzen. Es gehet ein Wind, ein starker Wind. Es enstehet ein Wind. Der Wind erhebt sich. Der Wind hat sich gelegt. Einem Schiffe den Wind abschneiden, sich mit seinem Schiffe so legen, daß der Wind den Pulverdampf auf das feindliche Schiff wehen muß. An den Wind steuern, eben das. das Vordertheil gegen den Wind wenden, um mit einem Seitenwinde zu fahren. Bey dem Winde liegen, eben das. die Segel so stellen, daß sie keinen Wind fassen. An den Wind kommen, sich mit seinem Schiffe nahe an ein anderes legen, als ob man gegen dessen Strich steuerte. Das Schiff läuft durch den Wind, wenn es sich wider Willen des Steuermannes umdrehet. Der Wind springt, wenn er schnell von einer Richtung zur andern gehet. Unter dem Winde eines Schiffes seyn, zwischen sich und der Gegend, aus welcher der Wind kommt, ein anderes Schiff haben. Einem vor dem Winde seyn, der Gegend, woher der Wind kommt, näher als ein anderes Schiff seyn. Figürliche Ausdrücke sind: den Mantel nach dem Winde hängen, sich in die Zeit und Umstände schicken: in den Wind reden, etwas in den Wind sagen, vergeblich reden, ohne daß es Eindruck mache; etwas in den Wind schlagen, es nicht achten; in den Wind bauen, sich vergebliche Hoffnung machen. 2. Die Bewegung einer in den Gedärmen verschlossenen Luft, wie Blähung; in welcher Bedeutung es in dem Plural am häufigsten ist. Das Gemüse macht Winde. Von Winden geplagt werden. 3. Figürlich. (a) Geräusch ohne Wirklichkeit, besonders ein solches Wortgeräusch; ohne Plural. Wind machen, prahlen, Unwahrheiten erzählen. Mit Wind handeln. Glaube es nicht, es ist lauter Wind. (b) Geheime, dunkele Nachricht; im gemeinen Leben, auch ohne Plural. Wind von etwas bekommen. In der Schweiz ist Nachwind so viel als Nachricht. (c) * Ein Windspiel, oder Windhund; im Hochdeutschen veraltet.

Anm. Dieses alte Wort lautet von des Kero Zeiten an, und in allen verwandten Mundarten, von dem Ulphilas an, unverändert Wind. So einfach es zu seyn scheinet, so ist es doch von wehen abgeleitet, und vermuthlich aus wehend zusammen gezogen. Das Lat. Ventus ist genau damit verwandt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Wind, der Wind, das himmlische Kind —   Als Hänsel und Gretel in dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm an das Häuschen der Hexe kamen, stellten sie fest, dass es aus Brot und Kuchen bestand und Fenster aus Zucker hatte. Und sie begannen, davon zu essen. Da rief die Hexe von… …   Universal-Lexikon

  • Passar-Wind, der — Der Passār Wind, des es, plur. die e, in der Seefahrt und Erdbeschreibung, ein Wind, welcher in manchen Gewässern entweder beständig nach einerley Richtung wehet, oder nur zu gewissen Zeiten einerley Richtung hat, dergleichen in den Indischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wind — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Wind — von etwas bekommen (kriegen): heimlich davon erfahren, eine Ahnung von etwas haben.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Jägersprache. Das Wild bekommt vom Jäger Wind, d.h. ›Witterung‹; der Wind bringt seiner feinen Nase den Geruch des Jägers… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Taschengarten — (1978) ist eine Orchestersuite in 13 Sätzen von Sergiu Celibidache. „Der Taschengarten“ entstand in enger Zusammenarbeit mit Kindern und ist auch – in der Tradition impressionistischer Kinderballette − für Kinder gedacht. Die Musik weist aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Jäger Gracchus — ist eine fragmentarische Erzählung von Franz Kafka, die 1917 entstand und postum veröffentlicht wurde. Sie beschreibt einen Toten, der nicht zur Ruhe kommen kann. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Form 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Wind — 1. Ander Wind, ander Wetter. 2. As de wind weiet, so rûsken de böme. – Lübben. 3. Auch der beste Wind kann s nicht allen Schiffen recht machen. – Altmann VI, 397. 4. Auch der Wind des Zaren reicht nicht hin, die Sonne auszublasen. 5. Aus einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wind — Luftdruckausgleich; Luftstrom * * * Wind [vɪnt], der; [e]s, e: spürbar stärker bewegte Luft: ein leichter Wind erhob sich; auf den Bergen wehte ein heftiger Wind; der Wind kommt von Osten; der Wind blähte die Segel und zerrte an den Kleidern. Syn …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”