Wonne (2), die

Wonne (2), die

2. Die Wonne, plur. car. die Freude, das Vergnügen, besonders ein hoher Grad derselben. Laß mich hören Freude und Wonne, Ps. 119, 111; und so in andern biblischen Stellen mehr. Man hatte das Wort im Hochdeutschen größten Theils veralten lassen, weil es von einem dunkelen Baue und mit Freude so ziemlich gleich bedeutend ist; allein die neuern Schriftsteller haben es ohne Noth wieder in den Gang gebracht, indem es bey seinem dunkeln Baue wenig mehr sagen kann, als Freude, dieses Wort auch noch nichts von seiner Würde verlohren hat, daß man nöthig hätte, es durch ein anderes zu ersetzen. Jammernd irr' ich an der Silberquelle, die uns lieblich Wonne zugerauscht, Wiel. Noch widerwärtiger und tadelhafter sind die in den neuern Zeiten damit gemachten Zusammensetzungen, Wonnetod, Wonnetag u.s.f.

Anm. Das Wort lautet schon von des Ottfrieds Zeiten an Wunn, Wunna. Schon die Form zeiget, daß es ein Intensivum ist, dessen einfachere Wurzel aber im Deutschen längst veraltet ist; indessen scheinet sie noch in den Möso-Gothischen wän, schön, Wen, ein Freund, Wen, eine Geliebte, wenas, lieben, vielleicht auch in dem Lat. bonus und Venus übrig zu seyn. Diese längst veraltete Beschaffenheit der Wurzel, welche selbst in keiner Ableitung im Deutschen mehr vorhanden ist, ist ohne Zweifel die Ursache, warum man dieses Wort veralten lassen, indem sich eigentlich kein Hauptbegriff mehr damit verbinden läßt, sondern aus der Form bloß der intensive Nebenbegriff üblich bleibt. Aus eben derselben Ursache sind auch Minne, beginnen u.s.f. veraltet. Verwandt sind damit das Schwed. una, unna, zufrieden seyn, ingleichen unna, wünschen, und Vän, ein Freund.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wonne (1), die — 1. Die Wonne, plur. die n, ein Graben, Canal, fließendes Wasser, S. Wuhne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wonne — die Wonne, n (Aufbaustufe) geh.: Gefühl tiefster Freude, inniges Vergnügen Synonyme: Beglückung (geh.), Entzücken (geh.), Glückseligkeit (geh.), Wonnegefühl (geh.) Beispiele: Es war eine Wonne, der jungen Eiskunstläuferin zuzusehen. Die… …   Extremes Deutsch

  • Wonne — Sf std. (9. Jh., wunnisam 8. Jh.), mhd. wonne, wünne, wunne, ahd. wunna, wunni , as. wunni(a) Stammwort. Aus wg. * wunjō f. Lust, Freude , auch in ae. wyn(n); daneben mit Ablaut * wen jō f. gt. winja Futter, Weide , anord. vin, ahd. winne Weide …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wonne — Die Wonne des Neidischen zerreisst das Herz. – Burckhardt, 353 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Bergwerke zu Falun — Die Bergwerke zu Falun, eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann aus dem Zyklus Die Serapionsbrüder von 1819, behandelt das Leben des jungen Elis Fröbom, der seinen Beruf als Seefahrer aufgibt, um ein Bergarbeiter zu werden. Die Erzählung ist nur ein …   Deutsch Wikipedia

  • Die vier edlen Wahrheiten — (Pali: cattāri ariyasāccani, Sanskrit: catvāri āryasatyāni) bilden den Kern und die Grundlage von Buddhas Lehre. Sie sind Gegenstand seiner ersten Lehrrede in Sarnath, und stellen somit den Beginn der „Drehung des Rades der Lehre“… …   Deutsch Wikipedia

  • Wonne — Entzücken; Vergnügen * * * Won|ne [ vɔnə], die; , n: Gefühl der Beglückung, höchster Freude: etwas mit Wonne tun, genießen; die Wonnen der Liebe; die Kinder jubelten vor Wonne. Syn.: ↑ Lust, ↑ Vergnügen. * * * Wọn|ne 〈f. 19 …   Universal-Lexikon

  • Die Entführung aus dem Serail — L Enlèvement au sérail Die Entführung aus dem Serail L Enlèvement au sérail Livret de L Enlèvement au sérail …   Wikipédia en Français

  • Wonne — Begeisterung, Behagen, Freude, Glück, Heiterkeit, Hochgefühl, Seligkeit, Vergnügen, Vergnügtheit, Wohlbehagen, Wohlgefallen; (geh.): Beglückung, Entzücken, Ergötzen, Frohmut, Glückseligkeit, Wonnegefühl; (bildungsspr. veraltend): Gaudium;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull — Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil ist ein Roman von Thomas Mann, der in den Jahren 1909 bis 1911 und zwischen dem 26. Dezember 1950 und dem 16. April 1954 entstand. Den Roman stellt Thomas Mann in die Tradition… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”