Wunder, das

Wunder, das

Das Wunder, des -s, plur. ut nom. sing. 1. Die Verwunderung, die Empfindung des Ungewöhnlichen; ohne Plural. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung wird es nur noch ohne Artikel, und in einigen wenigen Verbindungen gebraucht, welche noch dazu im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart üblicher sind, als in der edlern. Sein Wunder an etwas sehen, etwas mit Verwunderung sehen, in den niedrigen Sprecharten, sein blaues Wunder an etwas sehen. Es nimmt mich Wunder, d.i. es wundert mich, verursacht mir Verwunderung. Es darf dich nicht Wunder nehmen, wenn es geschiehet. S. Nehmen. Ehedem gebrauchte man dafür auch, es hat mich Wunder. Esn schol eu doch nicht wunder han, Stryck, welches aber im Hochdeutschen veraltet ist. In Wunder ging ich hin zu ir, voll Verwunderung, Hans Sachs.

2. Der Gegenstand der Verwunderung. (1) In der weitesten Bedeutung, da eine jede ungewöhnliche oder seltene Sache, oder Erscheinung schon ein Wunder genannt wird. Es ist ein Wunder, ein großes Wunder, daß er nicht gestorben ist. Es wäre kein Wunder, ich verzweifelte, oder elliptisch, kein Wunder, ich verzweifelte. Sie hatte sich durch Tanzen erhitzt, und dann ists kein Wunder, wenn die Leidenschaft heftig wird. Komm, du sollst Wunder sehen! Ein Wunder von einem Kinde, ein ungewöhnliches Kind. Ein Wunder der Tugend, eine ungewöhnlich tugendhafte Person. Wunders halber, Wunders wegen, im gemeinen Leben, der Seltenheit, der Ungewöhnlichkeit wegen. Ich will doch Wunders halben hingehen, und sehen, was es ist. Wo es auch im gemeinen Leben adverbisch gebraucht wird. Ich bildete mir Wunder ein, was er mir würde zu sagen haben, ich bildete mir ein, er hätte mir recht viel zu sagen. Ich dachte Wunder, was es wäre, ich glaubte, es wäre etwas recht außerordentliches. Er dachte Wunder, was für ein Häschen ihn geleckt hätte, er glaubte, es wäre ihm recht sehr gütlich geschehen, er hätte einen vorzüglichen Vortheil gehabt, u.s.f. Ich dachte Wunder, wo sie wäre, ich glaubte, sie wäre an einem sehr ungewöhnlichen Orte. (2) In engerer Bedeutung, ein im höchsten Grade ungewöhnlicher, ein unbegreiflicher Gegenstand, wo doch das Wunder nach der jedesmahligen Fähigkeit der Person bestimmt werden muß.


Der Erdball ändert sich, das Meer entfliehet,

Und deckt uns Wunder auf,

Raml.


Welches Leben, auch das niedrigste und dunkelste, hat nicht seine Geheimnisse und Wunder, Gell. Von der belebenden Sonne bis zur kleinsten Pflanze sind alles Wunder, Gesn. (3) In der engsten Bedeutung sind Wunder Erscheinungen, oder Wirkungen, welche sich aus den bekannten Gesetzen der Natur nicht erklären lassen, und daher für eine unmittelbare Wirkung Gottes gehalten werden; da es denn aber wieder auf den Grad der Kenntniß der Naturkräfte ankommt. Je weiter der Mensch in dieser zurück ist, desto mehr Erscheinungen hält er für Wunder. Ein Wunder thun, oder wirken, eine solche Wirkung hervor bringen. Zeichen und Wunder, im biblischen Styl. S. auch Wunderwerk.

Anm. Bey dem Kero Vuntru, bey dem Ottfried Uuntar, im Schwed. Under, Isländ. Undr, im Angels. Wundra, im Engl. Wonder. S. Wundern. Im gemeinen Leben wird es häufig den Adjectivis und Adverbiis vorgesetzt, einen ungewöhnlich hohen Grad zu bezeichnen: wunderschön, wunderklug u.s.f.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wunder-Haus — Wunder Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Wunder von der Grotenburg — Das Wunder von der Grotenburg (auch das Wunder von Uerdingen) wird das 7:3 endende Europapokalspiel zwischen Bayer 05 Uerdingen und Dynamo Dresden vom 19. März 1986 genannt. Bayer Uerdingen hatte das Viertelfinalhinspiel im Europapokal der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunder von Uerdingen — Das Wunder von der Grotenburg (auch das Wunder von Uerdingen) wird das 7:3 endende Europapokalspiel zwischen Bayer 05 Uerdingen und Dynamo Dresden vom 19. März 1986 genannt. Bayer Uerdingen hatte das Viertelfinalhinspiel im Europapokal der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunder [1] — Wunder (das Wort hängt mit verwundern zusammen, wie das lat. miraculum mit miror), bezeichnet im allgemeinsten Sinne alles, was Verwunderung erregt, das Auffallende, Staunen erregende, Außerordentliche, dann das Unbegreifliche, Unerklärbare,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wunder — Wunder: Das altgerm. Substantiv mhd. wunder, ahd. wuntar, niederl. wonder, engl. wonder, schwed. under ist außerhalb des Germ. ohne sichere Anknüpfung. – Abl.: wunderbar »wie ein Wunder; schön, entzückend« (mhd. wunderbæ̅re); wunderlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wunder — Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass es Verwunderung und Erstaunen auslöst. Es bezeichnet demnach allgemein etwas „Erstaunliches und „Außergewöhnliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunder — Zeichen; Mirakel * * * Wun|der [ vʊndɐ], das; s, : a) außerordentlicher, staunenerregender, der Erfahrung oder den Naturgesetzen zuwiderlaufender Vorgang: es ist ein Wunder geschehen; es war ein Wunder, dass er befreit wurde; nur ein Wunder kann… …   Universal-Lexikon

  • Wunder (Subst.) — 1. Auch Wunder ermüden zuletzt. – Altmann VI, 471. 2. Dâr wôrd ne mî vil Wunder wörken. (Lusdorf bei Böhmisch Friedland.) Der wird nicht mehr viel Wunder wirken. Von jemand, der dem Tode nahe ist. 3. Dass ist kein wunder, wenn ein Mensch irret;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • (Das) Böse — Die schönste List des Teufels ist es, uns zu überzeugen, daß es ihn nicht gibt. «Charles Baudelaire [1821 1867]; franz. Dichter» * Das Gute dieser Satz steht fest ist stets das Böse, was man läßt. «Wilhelm Busch, Helene» Die Liebe ist ein Wunder …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Wunder — Ausnahmeerscheinung, Geheimnis, Hexenwerk, Hexerei, Magie, Merkwürdigkeit, Rätsel, übernatürliche Erscheinung, wunderbare Begebenheit, Wundererscheinung, Zauberei, Zeichen; (geh.): Mirakel; (bildungsspr.): Mysterium, Phänomen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”