Zahn, der

Zahn, der

Der Zahn, des -es, plur. die -Zähne, Diminut. das Zähnchen, Oberd. Zähnlein, kleine hervorragende Beine in den Kinnbacken der Menschen und Thiere, die Speisen damit zu zerreissen, und zu zermalmen. 1. Eigentlich. Zähne haben, bekommen. Die Zähne wechseln, neue Zähne bekommen. Einen Zahn ausziehen, ausreißen. Die Zähne werden stumpf, wenn sie von einer Säure die Kraft zu beißen verliehren, S. Stumpf. Einem die Zähne weisen, in einigen Gegenden, die Zähne bleken. Die Zähne schmerzen, thun wehe. Sprichwörtliche, aber nur in den niedrigen Sprecharten übliche Ausdrücke sind: Haare auf den Zähnen haben, mit einem starken Barte versehen seyn, d.i. Erfahrung haben. Einem den Zahn, ihm auf den Zahn fühlen, den schmerzhaften Zahn durch Fühlen erforschen, d.i. ihn auszuforschen suchen. Mit langen Zähnen essen, begierig. Es thut ihm kein Zahn mehr weh, er ist lange verstorben. Einem etwas aus den Zähnen reißen, es ihm entziehen. 2. Figürlich werden viele Dinge und Theile, wegen ihrer hervor ragenden, zum Theil spitzigen Gestalt, Zähne genannt. Dergleichen sind die Zähne an den Rädern, welche in das Getriebe eingreifen; die Zähne an den Kämmen, an den Sägen, an den Spitzen, daher auch eine Art schmahler, mit Zähnen versehener Spitzen, Zähnchen, Franz. Dentelles, heißen. Die Zinken, oder Zacken an einer Gabel heißen in manchen Gegenden gleichfalls Zähne. Im Bergbaue sind die Zähne Zacken gediegenen Metalles, welche auf dem Erze hervor ragen. In den Hammerwerken und bey den Metall-Arbeitern sind die Zähne lange Stücken gegossenen, oder geschmideten Metalles, kleinere Arbeiten daraus zu verfertigen, z.B. bey den Nagelschmiden die zerschrotenen Eisenstäbe, woraus die Nägel geschmidet werden. In andern Fällen ist dafür das nahe verwandte Wort Zain üblich, S. dasselbe.

Anm. Dieses Wort lautet im Oberdeutschen von den frühesten Zeiten an, Zan, bey dem Ulphilas Tunth, im Nieders. Tän, im Isländ. Tan, im Angels. Toth, im Engl. Tine und Tooth, im Lat. Dens, im Griech. οδους, οδοντος, im Pers. Dendon, im Hebr. שן. Es scheinet, daß die hervor ragende Beschaffenheit der Grund der Benennung ist, so daß es als ein Verwandter von Zehe, Nieders. Taan, Zinke, u.s.f. und vielleicht auch von ziehen, angesehen werden muß. Bey dem Notker kommt das längst veraltete zanon, verschlingen, vor, womit das Griech. τενδειν, essen, verwandt ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Zahn der Zeit —   Diese besonders im 18. Jahrhundert häufig gebrauchte Metapher, mit der die zerstörende, den Verfall bewirkende Kraft der Zeit angesprochen wird, findet sich schon bei antiken Autoren in ähnlicher Form. Verbreitung fand sie durch Shakespeares… …   Universal-Lexikon

  • Polier-Zahn, der — Der Polier Zahn, des es, plur. die Zähne, bey den Buchbindern, Vergoldern u.s.f. ein Zahn zum Polieren; der Glättzahn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zahn der Zeit. — См. Глагол времен! …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Zahn der Zeit — Verderblichkeit; Vergänglichkeit …   Universal-Lexikon

  • Zahn — Zahn: Das altgerm. Substantiv mhd. zant, zan, ahd. zand, zan, niederl. tand, engl. tooth, schwed. tand (vgl. das ablautende got. tunÞus »Zahn«) geht auf ein idg. Substantiv *‹e›dont »Zahn« zurück, das eine Partizipialbildung zu der unter ↑ essen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zahn — Zahn, 1. vorstehender, zahnähnlicher Maschinenteil: Zahn der Zahnräder, Sperräder, Klauenkupplungen (vgl. Verzahnungen); 2. schneidender Zahn, Schneidzahn oder Messer zur Erzeugung eines Gewindeganges an Schrauben und Muttern; der Schneidzahn ist …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zahn — der; [e]s, Zähne; sich die Zähne putzen, aber das Zähneputzen nicht vergessen! {{link}}K 82{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zahn — 1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. 2. An den kranken Zahn stösst die Zunge an. 3. An den Zähnen kennt man die Pferde. – Parömiakon, 1912. 4. Der Zahn beisset offt die Zung, vnd bleiben doch einig (gute Nachbarn).… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zahn — Zahnkranz; Sprossenrad; Stachelrad; Aussparung; Einschnitt; Nut; Nute; Kerbe; Ausschnitt * * * Zahn [ts̮a:n], der; [e]s, Zähne [ ts̮ɛ:nə]: 1. in einem der beiden Kiefer wurzelndes, in die Mundhöhle rag …   Universal-Lexikon

  • Zahn — Das reicht (kaum) für (auf) einen hohlen Zahn: das ist sehr wenig (zu essen); seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (Zeitschrift ›Olla Potrida‹, Nr. 188, S. 2) belegt: »Sie hat fast nicht mehr so viel, daß sie es könnte in einem hohlen Zahn… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”