Zaudern

Zaudern

Zaudern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, langsam seyn, da man eilen sollte, fehlerhaft langsam verfahren, zögern. Was zauderst du lange? Er hat lange genug gezaudert. Die Sache, welche dadurch aufgehalten wird, bekommt das Vorwort mit. Mit der Bezahlung, mit der Ausfertigung zaudern. So auch das Zaudern.

Anm. Im Nieders. taueln, welches doch in einigen Gegenden nur von der fehlerhaft langsamen und gedehnten Aussprache, in andern aber völlig, wie zaudern, gebraucht wird. Die Form zeigt schon, daß das Wort ein Iterativum, oder Intensivum ist, welches ein Primitivum zauden voraus setzet. Was dieses eigentlich bedeutet habe, ist unbekannt; gemeiniglich leitet man es von ziehen ab, von welchem das so ziemlich gleich bedeutende zögern unstreitig herstammet. Allein diese Ableitung ist doch zu sehr gewagt, und ungewiß, als daß man etwas darauf bauen könnte. Wenigstens hätte das Nieders. töwen, warten, und Schwed. Tof, Verzug, eben so viel Recht auf die Ehre, das Stammwort zu seyn. In den Provinzen hat man eine Menge Wörter, den Begriff des Zauderns mit allerley Nebenbegriffen auszudrucken. Dergleichen sind das Meißnische tempern, die Oberdeutschen und zum Theil auch Obersächsischen trändeln und trödeln, und die Nieders. talmen, tidellen, von Tüd, Zeit, tündeln, tändeln, nüsseln, von nusse, langsam, nälen, nuscheln, zörgen u.s.f.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zaudern — V. (Oberstufe) mit einer Handlung unschlüssig warten, zögern Synonyme: unschlüssig sein, zagen (geh.) Beispiel: Der Mörder zauderte nicht lange und stach mit einem Messer mehr als zwölfmal auf das Mädchen ein. Kollokation: mit der Entscheidung… …   Extremes Deutsch

  • zaudern — ↑häsitieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zaudern — ↑Häsitation …   Das große Fremdwörterbuch

  • zaudern — Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar; vielleicht zu mndd. toven, tuven warten, dauern , dessen Herkunft ebenfalls unklar ist. Nomen agentis: Zauderer. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zaudern — »zögern«: Das zu Beginn des 16. Jh.s im ostmitteld. Sprachgebiet aufkommende Verb ist eine Iterativbildung zu dem untergegangenen starken Verb mhd. (mitteld.) zūwen »‹weg›ziehen, sich hinwegbegeben«. Dieses hängt wohl mit dem ablautenden mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zaudern — sich zieren; pausieren; zögern; verweilen; innehalten * * * zau|dern [ ts̮au̮dɐn] <itr.; hat: aus Angst, Unentschlossenheit o. Ä. immer wieder mit, bei etwas zögern: er tat es, ohne zu zaudern; sie zauderten mit der Ausführung des Planes; sie… …   Universal-Lexikon

  • Zaudern — 1. Langes Zaudern verdirbt guten Rath. Lat.: Cunctando senescunt consilia. (Livius.) (Philippi, I, 105.) 2. Zaudern bringt Gefahr (Schaden). It.: L indugio piglia vizio. (Biber.) Span.: En la tardanza va el peligro. (Cervantes, Don Quixote.) 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zaudern — abwarten, Bedenken haben, sich nicht entschließen können, unentschieden/unentschlossen/unschlüssig sein, warten, zögern; (geh.): zagen; (ugs.): fackeln; (veraltet): häsitieren. * * * zaudern:⇨zögern zaudern→zögern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zaudern — zau|dern ; ich zaudere; {{link}}K 82{{/link}}: da hilft kein Zaudern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zaudern — zau·dern; zauderte, hat gezaudert; [Vi] zu vorsichtig sein und zu lange warten, bis man etwas tut oder sich entscheidet || hierzu Zau·de·rer der; s …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”