Zungendrescher, der

Zungendrescher, der

Der Zúngendrêscher, des -s, plur. ut nom. sing. eine Benennung eines zanksüchtigen und ränkevollen Advocaten, welchen man auch wohl einen Rabulisten nennet. Die letzte Hälfte ist ohne Zweifel von dreschen, plaudern, S. dasselbe und Dräuschen; daher Zugendrescher eigentlich bloß einen Schwätzer bedeutet, folglich den Begriff sehr unvollkommen ausdrückt. Da überdieß die Zusammensetzung sehr elliptisch ist, und einen Menschen bezeichnet, der mit der Zunge drischt, so ist das Wort dieser Mängel wegen der Beybehaltung unwerth, wenn man auch die darin liegende Tavtologie mit der Nothwendigkeit entschuldigen wollte, einen Drescher in diesem Verstande von Dreschern in der gewöhnlichen Bedeutung zu unterscheiden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zungendrescher — Ein Zungendrescher sein: seine Zunge skrupellos, zu seinem eigenen Vorteil gebrauchen.{{ppd}}    Der Ausdruck ›Zungendrescher‹ ist zur Zeit der Einführung des Römischen Rechts im Deutschen Reich wahrscheinlich in Mitteldeutschland aufgekommen.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zungendrescher — 1. Der Zungendrescher hat keine Bank (kein Sitzfleisch). (Surinam.) Klatscherei geht wie ein Lauffeuer. 2. Ein Zungendrescher hat wenig Ehr; wer dreschen will, nehm den Flegel her. Böhm.: Jazykem nemlat; cheeš li ujmi se cepův. (Čelakovsky, 68.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rabulist, der — Der Rabulist, des en, plur. die en, ein geschwätziger und dabey ränkvoller Sachwalter, welcher den Sinn des Gesetzes nach seinem Vortheile zu drehen weiß; ein Zungendrescher. Daher die Rabulisterey, ränkvolle Geschwätzigkeit. Es ist aus dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwatzen — 1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann. Lat.: Qui multum fatur, stultissimus esse probatur. (Binder I, 2783; Schreger, 30.) 2. Die viel schwatzen, lügen viel. – Struve, I, 25; Simrock, 9344. Dasselbe behaupten auch die Türken. (Weigel.) »Die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Paulus, S. (81) — 81S. Paulus, Ap. (29. al. 30. Juni, 25. Jan., 6. Juli, 1. Sept., 18 Nov.). Der heil. Paulus, aus dem Stamme Benjamin, dessen früherer Name Saulus16 war, ist zu Tarsus (Juliopolis) in Cilicien geboren. Tiefe alte und volkreiche Handelsstadt am… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jurist — 1. Beiss drein so fressen der Jurist, der solcher Kunst ein Lehrer ist, des langer brauch soll heissen recht, so allzeit ist gewest vnrecht. – Petri, II, 32. 2. Böse Juristen nemen hell Küchlein vnd verkehren armer Leut Sach, dass sie zu keinem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Organ — Exekutive; (wirkende) Kraft; Körperteil * * * Or|gan [ɔr ga:n], das; s, e: 1. jeweils ein in sich geschlossenes selbstständiges System darstellender Teil des menschlichen und tierischen Körpers, der eine bestimmte Aufgabe erfüllt: die inneren… …   Universal-Lexikon

  • dreschen — Durch das Ausdreschen des Korns aus den Ähren wird für den Bauern der Ertrag seiner Arbeit auf dem Feld erst richtig sichtbar. Das Dreschen mit dem Flegel bot vor der Einführung des Maschinendruschs den Landarbeitern (Tagelöhnern) ihr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Drescher — Durch das Ausdreschen des Korns aus den Ähren wird für den Bauern der Ertrag seiner Arbeit auf dem Feld erst richtig sichtbar. Das Dreschen mit dem Flegel bot vor der Einführung des Maschinendruschs den Landarbeitern (Tagelöhnern) ihr… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”