zwiefältig — Adj erw. obs. (16. Jh.) Stammwort. Erweitert aus mhd. zwivalt, ahd. zwifalt. Zu diesem s. zwie und falt ( falt, fältig). deutsch ix … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
zwiefältig — zwie..., Zwie...: Die als Bestimmungswort auftretenden Bildungen mhd., ahd. zwi , niederl. twee , engl. twi , schwed. tve gehören zu dem unter ↑ zwei behandelten Zahlwort (siehe auch die Artikel ↑ bi..., ↑ Bi... und 2↑ di..., ↑ Di...). Bildungen… … Das Herkunftswörterbuch
zwiefältig — zwie|fäl|tig <Adj.> [mhd. zwivaltic] (geh. veraltend): zweifach. * * * zwie|fäl|tig <Adj.> [mhd. zwivaltic] (geh. veraltend): zweifach … Universal-Lexikon
zwiefältig — zwie|fäl|tig (veraltend) … Die deutsche Rechtschreibung
Ich und Du (Buber) — Ich und Du (1919) ist eine der bekanntesten Schriften des Religionsphilosophen Martin Buber (1878–1965). Bereits in den ersten Zeilen des Werkes wird Bubers philosophischer Ansatz offenbar, der sich, gespeist aus jüdisch mystischer (Chassidismus) … Deutsch Wikipedia
Physiologus — Der Physiologus ist eine frühchristliche Naturlehre in griechischer Sprache. Erste Überlieferungen entstanden im 2. bis 4. Jahrhundert n.Chr. Der ursprüngliche Physiologus besteht aus 48 Kapiteln, in denen Pflanzen, Steine und Tiere beschrieben… … Deutsch Wikipedia
Zweifel — Kunstaktion Palast des Zweifels am Berliner Palast der Republik, 2005 Zweifel (mittelhochdeutsch zwîvel, althochdeutschh zwîval aus germanisch twîfla, „doppelt, gespalten, zweifach, zwiefältig“) ist ein Zustand der Unentschiedenheit zwischen… … Deutsch Wikipedia
Einfältig — Einfältig, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, einfach, welche Bedeutung aber wenig mehr gebraucht wird. Doch höret man noch zuweilen im gemeinen Leben einfältig, im Gegensatze des zwiefältig, dreyfältig u.s.f. 2. Figürlich, Einfalt besitzend,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eintragen — Eintragen, verb. irreg. act. (S. Tragen,) hinein tragen. 1. Eigentlich, in einigen wenigen Fällen. Wasser eintragen, das zur Haushaltung nöthige Wasser in das Haus tragen. Die Bienen tragen ein, wenn sie Honig und Wachs in ihre Zellen tragen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geist, der — Der Geist, des s, plur. die er, ein buchstäblich nach dem Lat. Spiritus gebildetes Wort, von welchem es auch seine Bedeutungen entlehnet hat, welche ungefähr auf folgende Art geordnet werden können. 1. * Der Wind, und in weiterer Bedeutung auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart