Zwillich — (Zwilch), 1) ein von Flachs od. Hanf gefertigtes, sehr dichtes Gewebe, blos geköpert od. nur einfacher gemustert, daher meist durch Fußarbeit (getretene Arbeit, s. Musterweberei A) hergestellt; die dichtesten u. gemusterten nennt man auch… … Pierer's Universal-Lexikon
Zwillich — Zwillich, oft auch Drill oder Drillich genannt, jenes bekannte zu Tisch , Bettzeug und Handtüchern vorzugsweise benutzte leinene oder hanfene Gewebe. Beide Zeuge sind geköpert, aber der Drill ist glatt und ungemustert, der Z. aber gemustert oder… … Damen Conversations Lexikon
Zwillich — Ein Drillich (Drell, Zwillich) ist eine dichte, feste und strapazierfähige Gewebekonstruktion in Köper oder Drellbindung. Er besteht entweder aus Baumwolle, Leinen, Halbleinen oder Chemiefaser.[1] Drillich gibt es mit zahlreichen… … Deutsch Wikipedia
Zwillich — Zwịl|lich 〈m. 1〉 grober Leinenstoff; Sy Zwilch [Subst. zu mhd. zwil(i)ch) <ahd. zwilih „zweifädig“ <lat. bilix <bi... „zwie“ + licium „Faden“] * * * Zwịl|lich, der; s, (Sorten:) e [mhd. zwil(i)ch, subst. aus: zwil(i)ch = zweifädig (in… … Universal-Lexikon
Zwillich — Zwịl·lich der; s; nur Sg; ein fester, haltbarer Stoff, aus dem man besonders Kleidung für die Arbeit macht || K : Zwillichhose … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Zwillich — Zwịl|lich, der; s, e (Gewebe) … Die deutsche Rechtschreibung
Latz, der — Der Latz, des es, plur. die Lätze, Diminut. das Lätzchen, Oberd. Lätzlein, eine Benennung theils eines Kleidungsstückes, theils eines gewissen breiten Theiles einer Sache. 1) In den gemeinen Sprecharten ist der Latz oder Brustlatz ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sammet, der — Der Sammet, zusammen gezogen Sammt, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, ein feinhaariges, seidenes Gewebe, dessen linke Seite einen Gros de Tour Grund bildet. Der Sammet bestehet aus doppelten einzelnen Fäden, welche man im Weben… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Drillich, der — Der Drillich, des es, plur. inus. außer von mehrern Arten, die e, eine Gattung leinenen Gewebes, welches mit dreyfachen Fäden gewebet wird, und Bild und Modell auf beyden Seiten, und zuweilen auch wohl gezogene Arbeit hat. Es wird auch Dreydraht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gewehrmantel, der — Der Gewehrmantel, des s, plur. die mäntel, eben daselbst, ein Überhang von Zwillich, die Gewehr Pyramiden im Lager damit zu bedecken … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart