Bußtag — Bußtag, der (jour de penitence, engl. fastday) hat seinen Ursprung weniger im Versöhnungsopfer der Juden. als in der Sitte bei unglücklichen Ereignissen zu beten u. zu fasten, um den Zorn Gottes abzuwenden. Die Erstchristen stärkten sich während… … Herders Conversations-Lexikon
Bußtag — Der Buß und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Er wurde im Lauf der Geschichte für besondere Anliegen angesetzt, aber oft nicht am selben Datum. Im 20. Jahrhundert wurde er wie auch… … Deutsch Wikipedia
Bußtag — Buß|tag 〈m. 1〉 evang. Feiertag zur Selbstbesinnung; Sy Buß und Bettag * * * Buß|tag, der: 1. (kath. Kirche) der Buße gewidmeter Tag der Woche. 2. (ev. Kirche) Kurzf. von ↑ Buß und Bettag. * * * Buß|tag, der: 1. (kath. Kirche) der Buße gewidmeter… … Universal-Lexikon
Straftag, der — Der Straftag, des es, plur. die e, in einigen Gegenden. 1. Ein Gerichtstag in Wald und Forstsachen, auf welchem die Wald und Forstverbrechen gestrafet werden; der Waldbußtag. 2. Ein Tag, welchen frohnbare Unterthanen zur Strafe fröhnen müssen; in … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bethtag, der — Der Bethtag, des es, plur. die e, ein von der Obrigkeit zum Gebethe, und besonders zum Bußgebethe bestimmter feyerlicher Tag; ein Bußtag, ein Buß und Bethtag … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Piet van der Kuil — (1950) Pieter „Piet“ van der Kuil (* 10. Februar 1933 in Velsen) ist ein niederländischer ehemaliger Fußballspieler, der mit dem AFC Ajax aus Amsterdam Niederländischer Meister war und 40 mal in der Nationalmannschaft antrat. In … Deutsch Wikipedia
Versöhnungstag — (hebr. jôm hakippurīm), jüd. Festtag, am 10. Tage des 7. Monats (Tischri), ursprünglich (3 Mos. 16 und 23, 26 fg.; 4 Mos. 29, 7 fg.) zur Entsühnung des Heiligtums von jeder Verunreinigung, im spätern Judentum religiöser Bußtag, der durch strenges … Kleines Konversations-Lexikon
Günther Marks — (* 28. November 1897 in Gollnow (Pommern); † 4. März 1978 in Dahme/Mark) war ein deutscher Kirchenmusiker, Kantor, Pädagoge, Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend … Deutsch Wikipedia
Bußtage — Bußtage, Bettage, Religionsgeschichte: in den Religionen bestimmte, der (öffentlichen) Buße gewidmete Tage. Bereits in der römischen (feriae piaculares) und jüdischen Religion (Jom Kippur) verbreitet, wurden die Bußtage unter Theodosius des… … Universal-Lexikon
Deutsche Fußballverbände 1890 - 1933 — Von den Anfängen um 1890 in Berlin, bis zur Gleichschaltung des Sports und somit auch des Fußballs nach der Machtergreifung der Nazis 1933, bestand im Deutschen Reich eine Vielzahl von hauptsächlich lokalen Fußballverbänden. Diese gingen mit den… … Deutsch Wikipedia