Bahrrecht — (Bahrgericht, Blutprobe, Jus feretri, Jus cruentationis), im Mittelalter eine Art der Gottesurteile zur Entdeckung oder Überführung eines Mörders. Der des Mordes Verdächtige, in Gegenwart des Gerichts vor den auf einer Bahre liegenden Leichnam… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ordalĭen — (mittellat., v. angelsächs. ordâl, »Urteil«, Gottesurteile, lat. Dei judicia), Handlungen, durch die man eine Entscheidung der Gottheit selbst über Schuld oder Unschuld herbeizuführen glaubte. Schon in der Bibel und in den ältesten persischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gottesurtheile — (Judicia Dei, Ordalien, von dem angelsächsischen ordale, d.i. Urtheil), die bes. bei den alten Germanen (s.u. Deutsche Mythologie) u. mehr noch im christlichen Mittelalter vorkommende Einrichtung, daß Beklagte, deren Schuld od. Unschuld nicht zu… … Pierer's Universal-Lexikon
Jus [1] — Jus (lat.), Recht, sowohl in objectivem (Rechtssatz), als subjectivem Sinne (Befugniß). Die allgemeinen Eintheilungen in J. commune, J. particulare, J. singulare, J. naturale etc. s.u. Recht. Von den einzelnen Arten sind hier noch hervorzuheben J … Pierer's Universal-Lexikon
Totensagen — Totensagen, Sagen und Gebräuche, die sich an die Vorstellungen vom Fortleben nach dem Tode knüpfen, sich zum Teil aus dem grauesten Altertum bis auf unsre Tage erhalten haben und jetzt durch den Spiritismus von neuem belebt werden. Man meint, daß … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ordalien oder Gottesgerichte — Ordalien oder Gottesgerichte. Das Mittelalter mit seinen Rittern und Turnieren, seinen Troubadours und seiner hohen Frauenverehrung, seinem einigen Glauben und vielen herrlichen Tugenden, so durchaus Poesie, daß noch heute der Stoff zu den… … Damen Conversations Lexikon
Bahrprobe — des Hans Spiess. Miniatur in der Luzerner Chronik des Diebold Schilling, Burgerbibliothek (1513) Die Bahrprobe (auch Bahrrecht, Scheines Recht, ius cruentationis = „Blutungsrecht“) war im Mittelalter ein Gottesurteil (Ordal), mit dem man in einem … Deutsch Wikipedia