Balge, die

Balge, die

* Die Balge, plur. die -n, in einigen besonders Niedersächsischen Gegenden, eine Kufe, ein Zuber, Waschfaß, die Hälfte einer durchgesägten Tonne.

Anm. Im Niedersächs. lautet dieses Wort Balje, im Dän. Balje, im Schwed. Balja, im Engl. Pail. Schon die Griechen nannten eine Art hölzerner Gefäße πελλα. Es scheinet, daß auch dieses Wort zu Balg gehöret, wenigstens läßt es sich aus dem oben gegebenen allgemeinen Begriffe sehr gut herleiten S. auch 1. Folge. Das Niedersächs. Balge bedeutet über dieß auch noch eine Wasserleitung, einen Canal; ingleichen niedrige sumpfige Orter, in welchen sich das Wasser sammelt, welche Bedeutung eine bequeme Ableitung für den Nahmen Belgiens und der Belgier abgibt. In Ostfrießland bedeutet Balge einen Meerbusen. Bey dem du Fresne ist Bajula ein Wassergefäß, und Balg ein kleines Schiff.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balge (Arm der Weser) — Die Große Balge im 13. Jahrhundert, die das Martini und das Tieferviertel umfließt und noch bis an die Südseite des Marktplatzes reicht. Die Balge (früher auch Balje genannt)[1] war ein kurzer, rechter Seitenarm der Weser, der im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Balge — Balge,   Balje. * * * Bạl|ge, Balje, die; , n [mniederd. balge < frz. baille = 2↑Kufe < ital. baglia < mlat. bacula] (nordd.): 1. Bottich, Fass. 2. Fahrrinne im Wattenmeer bei Ebbe …   Universal-Lexikon

  • Große Balge — Die Große Balge im 13. Jahrhundert, die das Martini und das Tieferviertel umfließt und noch bis an die Südseite des Marktplatzes reicht. Die Balge (früher auch Balje genannt)[1] war ein kurzer, rechter Seitenarm der Weser, der im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Balge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zoologie der Reise der H.M.S. Beagle — Fossil Mammalia von Richard Owen. Titelblatt der 1. Lieferung des 1. Bandes von 1838 …   Deutsch Wikipedia

  • Balge — Bạl|ge, die; , n (norddeutsch für Waschfass; Wasserlauf im Watt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spule, die — Die Spule, plur. die n, ein nur in einigen Gegenden, z.B. bey dem Salzbrunnen in Halle übliches Wort, einen bedeckten Graben unter der Erde zu bezeichnen, wodurch das wilde Wasser abgeleitet wird. Daher ist eben daselbst das Spulhaus, ein Gebäude …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleye, die — Die Kleye, plur. von mehrern Arten, die n, an einigen Orten auch nur im Plural allein, die Kleyen, die klein gemahlnen und vermittelst des Beutels von dem Mehle abgesonderten Bälge des Getreides. Weitzenkleye, Rockenkleye, Gerstenkleye. Anm. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Balje, die — Die Balje, S. Balge …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Folge (1), die — 1. Die Folge, plur. die n, in einigen Gegenden, z.B. in der Lausitz, ein hölzernes Gefäß, Bier darin in den Keller zu tragen; vermuthlich eben dasselbe, welches an andern Orten eine Gelte heißt. S. Balge, mit welchem dieses Wort verwandt zu seyn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”