Bange

Bange

Bange, bänger, bängste, adj. et adv. welches die Empfindung einer schmerzhaften Furcht ausdruckt.

1. In eigentlicher Bedeutung, in welcher es als ein Adverbium gebraucht, und mit den Verbis seyn, werden und machen verbunden wird. Die beyden ersten stehen alsdann impersonaliter mit der dritten Endung der Person, das letztere aber erfordert die vierte Endung. Es ist ihm angst und bange. Es ist mir bange um ihn. Dafür ist mir nicht bange. Es ist mir doch bange bey der Sache.


Für Görgen ist mir gar nicht bange,

Gell.


Es wird mir bange. Wird dir schon bange? Gell. Einen bange machen, ihn angst und bange machen. Der Gebrauch mit dem Verbo thun, es thut mir bange, ich sehne mich darnach, ist provinziell und niedrig.


Heut aber zeuch getrost aus Leipzigs Lustgefilden;

Dir kann kein Paradies so sehr nicht bange thun,

Günth.


2. Figürlich, in welcher Bedeutung dieses Wort nur als ein Adjectivum gebraucht wird. 1) Was diese schmerzhafte Furcht verursacht. Die bange Einsamkeit. In den bängsten Nöthen, Schleg. Bange unglückliche Stunde, o, erscheine nie. 2) Was mit derselben verbunden ist. Aus banger Vorsicht, Haged. 3) Was solche empfindet, oder verräth.


Bald schickt ein banges Reich an ihn Gesandten ab,

Haged.


Ein banger angstvoller Blick.

Anm. 1. In der ersten adverbischen Bedeutung werden die Verba seyn und werden in der Niedersächsischen Mundart persönlich gebraucht, ich bin bange, ich werde bange; welche Wortfügung sich denn auch zuweilen in das Hochdeutsche mit einschleicht, wo sie aber alle Mahl fehlerhaft ist.


Was hör ich? ist dein Herz denn unaufhörlich bang?

Schleg.


Der Bös ist unter Hütten und unter Kronen bang?

Dusch.


In Verbindung mit dem Verbe machen setzen einige die dritte Endung der Person, statt der vierten, einem bange machen. Du hast mir ganz bange gemacht, Cron. Diese Wortfügung ließe sich rechtfertigen, wenn bang ein Substantiv wäre, wie man in andern Fällen sagt: einem Angst, Furcht, Freude, Schande u.s.f. machen. Frisch gibt es auch wirklich für ein Substantiv aus. Allein, da solches erweislich unrichtig ist, so wird sich auch die dritte Endung so wenig vertheidigen lassen, als wenn man sagen wollte, einem zornig, lustig, traurig u.s.f. machen.

Anm. 2. Die Abstammung dieses Wortes, welches in den alten Deutschen und verwandten Mundarten selten und fast gar nicht vorkommt, ist noch ungewiß. Wachter leitet es sehr sinnreich von πƞγνυμι, adstringo, ab; Frisch mit eben so weniger Wahrscheinlichkeit von Bann, welches eigentlich ein Einschließen, Binden, bedeutet. Mit mehrerm Grunde kann man es zu dem alten ango, angst, oder auch zu enge, rechnen, weil die Bangigkeit wirklich mit einer Beengung oder Beklemmung der Brust verbunden ist. Das voran gesetzte b kann die Vorsylbe be seyn, welche ihren Vocal auch in vielen andern Fällen wegwirft. Das e am Ende ist um der gelinden Aussprache des g willen nothwendig, weil bang nicht anders als bank gesprochen werden kann, so wie man das g in lang, Gesang u.s.f. spricht. Ehedem wurde bange auch von andern Leidenschaften als der Furcht gebraucht; z.B. von der Sehnsucht:


Die Künigin zu sehen ist mir pang,

Theuerd. Kap. 98.


In einigen gemeinen Mundarten hat man auch das Verbum sich bängen, sich ängsten, welches aber im Hochdeutschen eben so wenig üblich ist, als das Bey- und Nebenwort bangsam, für bange, und das Substantiv Bangsamkeit, für Bangigkeit.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bange — steht für: einen anderen Namen für Baingoin; den C. Bange Verlag; einen anderen Ausdruck für Angst. Bange ist der Familienname folgender Personen: Dirk Bange (* 1963), deutscher Erziehungswissenschaftler und Autor; Romanus Bange (1880–1941),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bange — (spr. bangsch), Valérand de, franz. Oberst und Schöpfer des franz. Geschützsystems, geb. 17. Okt. 1833 zu Balignicourt (Aube), 1882 90 Direktor der Fabriken Cail (in Grenelle, Denain und Douai). Den De Bange Kanonen eigentümlich ist der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • bange — Adj. (Mittelstufe) von Angst erfüllt Synonyme: angsterfüllt, ängstlich, angstvoll, beklommen Beispiel: Der Vater war bange um sein Kind …   Extremes Deutsch

  • Bange — (Bangi), so v.w. Bangue …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bange [1] — Bange (spr. bāngsch ), Valérien de, Artillerieoffizier, geb. 17. Okt. 1833 in Balignicourt (Aube), konstruierte als Direktor des Atelier de précision (Paris) ein leichtes und ein schweres Feldgeschütz und lieferte, nachdem diese 1879 von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bange [2] — Bange (Bauga, Bouge), Armring aus Silber, Gold, Bronze, wurde von den nordischen Völkern, besonders den Skandinaviern, getragen und zerhackt von den Heerkönigen als Belohnung verteilt, diente auch im Verkehr als Geld. Vgl. Armband, Ring Ringgeld …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • bangė — sf. 1. žr. 1 banga 1: Nuo jūros vilnių arba bangių S.Dauk. 2. I toks jūrų žinduolis, delfinas …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Bange — 1. Bang moaken gelt nich. (Ukermark.) Lat.: Ne quid moveare verborum strepitu. 2. Bange machen gilt nicht. (Berlin.) 3. Bange mâken gilt nit. – Curtze, 337. 4. De bange is, de mutt schildern. (S. 9.) – Eichwald, 86. Holl.: Die bang is, moet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bange — ängstlich; mit flatterndem Herzen (umgangssprachlich); kleinmütig; besorgt (um, wegen); bang; furchtsam; angstvoll; furchtsam (vor); …   Universal-Lexikon

  • bange — Angst und bange werden: die Redensart ist biblischen Ursprungs. Jer 50, 43 heißt es vom König zu Babel: ›Ihm wird so angst und bange werden wie einer Frau in Kindsnöten‹. Nach Sir 4, 19 sagen wir »Angst und bange machen«. »Bange und angst« steht… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”