Barke, die

Barke, die

Die Barke, plur. die -n, ein kleines Lastschiff, welches gemeiniglich drey Masten führet und bis 200 Tonnen trägt. Ingleichen ein noch kleineres Fahrzeug ohne Mastkorb, große Schiffe in seichten Gewässern zu beladen, oder auszuladen. An einigen Orten werden endlich alle Schiffe, welche keinen Mastkorb haben, Barken genannt.

Anm. Der Nahme dieses Fahrzeuges ist alt und kommt schon in den Salischen Gesetzen vor; Barca wurde aber ehedem nur von einem Bothe gebraucht. In Bremen heißt es eine Barse; daher Barsemeister daselbst den Schiffer oder Herren einer solchen Barse bedeutet. Das Holländ. Baergie, das Dänische Barke, das Engl. Barge, Bark, das Franz. Barque, und das Ital. Barca, kommen dem Hochdeutschen näher. Die Abstammung dieses Wortes ist noch nicht ausgemacht. Das alte Verbum bären, tragen, das Griech. βαρις, welches eine besondere Art Schiffe war, das Nieders. Barke, Birke, ingleichen das Niedersächsische Bark, Borke, welche im Engl. auch Bark heißet, das alte Bare, Welle, Fluth und andere mehr, haben Ausspruch darauf gemacht. S. du Fresne v. Barca, und Barga.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barke — Barke,die:⇨Boot …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Barke — Sf kleineres Schiff ohne Mast per. Wortschatz fach. (12. Jh.), mhd. barke Entlehnung. Ist entlehnt aus mndl. barke kleines Küstenschiff , das über romanische Zwischenstufen (mfrz. barque) zurückgeht auf spl. barca.    Ebenso nndl. bark,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Barke [1] — Barke (a. Geogr.), Stadt in Kyrenaika, im Innern des Landes, von welcher die Küste B. benannt ist; ursprünglich Wohnsitz der Barcäi (Barcīten), eines Nomadenstammes; 560 v. Chr. wanderten hier Griechen aus Kyrene ein u. erhoben B. zu einem, mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kristallkugel — ist ein Märchen (ATU 552, 518, 302). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 197 (KHM 197) und stammt aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge gesammelt von 1815 (Nr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Barke-und-O’Hare-Modell — Das Barke und O’Hare Modell ist ein wirtschaftliches Entwicklungsmodell. Es wurde 1984 veröffentlicht. Es gilt als paralleles Modell zum Rostow Modell, das als eurozentrisch gilt, während das Barke und O’Hare Modell den westafrikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Barke — Unter dem Begriff Barke (altägyptisch Wia) versteht man ein mastloses Boot. Im weiteren Sinn wird das Wort überhaupt für alle kleineren Wasserfahrzeuge benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Barke im Alten Ägypten 2 Prunkbarken im Mittelalter 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Barke — Bạr|ke 〈f. 19〉 1. 〈bes. in mittelmeer. Ländern〉 kleines Boot 2. 〈poet.; allg.〉 Boot, Kahn [<frz. barque „Kahn, Boot“] * * * Bạr|ke, die; , n [mhd. barke < mniederl. barke < (a)frz. barque < spätlat. barca, zu: baris < griech.… …   Universal-Lexikon

  • Die Frauen von Algier — Eugène Delacroix, 1834 Öl auf Leinwand, 180 cm × 229 cm Louvre, Paris Die Frauen von Algier (auch: Die Frauen von Algier in ihrem Gemach …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schrift des verborgenen Raumes — Szene aus der 11. Stunde des Amduat, der Gott Atum Das altägyptische Jenseitsbuch Amduat beziehungsweise Die Schrift des verborgenen Raumes entstand als Zusammenfassung unter dem Amduat Titel „Das, was in der Duat ist“.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”