Baum, der

Baum, der

Der Baum, des -es, plur. die Bäume, Diminutivum Bäumchen, Oberdeutsch Bäumlein. 1. Eigentlich, die größte Art des Pflanzenreiches, oder eine Pflanze, welche ihre Blätter und neuen Theile aus Augen an einem einzigen Stamme über der Erde entwickelt, im Gegensatze der Kräuter und Sträuche, welche theils keinen Stamm über der Erde, theils mehrere Stämme haben, theils ihre neuen Theile nicht aus Augen entwickeln. Ein angehender Baum, ein junger Baum, zum Unterschiede von einem bloßen Reise. Ein Gartenbaum, Obstbaum, Waldbaum, Eichbaum, Apfelbaum u.s.f. Der Baum des Lebens, ein dem Nahmen nach bekanntes Gewächs in dem ehemahligen irdischen Paradiese. In den Gärten nennet man einen gewissen ausländischen Baum, dessen Blätter dem Sadebaum gleichen, und der eine rothbraune, rauhe Rinde, kleine gelbliche Blumen, und schuppige Samenknospen hat, gleichfalls den Baum des Lebens; Thuja, L. Er bleibet auch im Winter grün, und hat einen angenehmen Geruch; Eigenschaften, welchem er vermuthlich seinen stolzen Nahmen zu verdanken hat.

2. Figürlich, im gemeinen Leben alles, was aus einem ganzen Baume verfertiget worden, oder doch die Gestalt eines Baumes hat. Daher die zusammen gesetzten Wörter, Hebebaum, Leiterbaum, Schlagbaum, Standbaum, Sensenbaum, Fachbaum u.s.f. Besonders wird in verschiedenen Maschinen ein großes Stück Holz, welches eines der vornehmsten Theile der Maschine ist, ein Baum genannt. Dahin gehöret der Baum bey den Webern, das runde starke Holz, um welches so wohl das Garn, als auch das verfertigte Gewebe gewickelt wird; die Bäume an den Schlitten, die untern starken Hölzer, welche auch Schwellen genannt werden, u.s.f.

Anm. Baum, bey dem Ottfried Boum, bey dem Notker Poum, bey dem Ulphilas Bagm, bey den Angels. Beam, Nieders. Boom, Holländ. Boom, Dän. Bom, Schwed. Bom, scheinen den Nahmen von der Höhe zu haben. Im Hebr. heißt בום und בטה hoch; das Persische Bam bezeichnet den Gipfel eines jeden Dinges, und das Griech. βƞμι, steigen, βωμος, einen Altar, und βƞμα, eine Kanzel. S. Bäumen, das Zeitwort, und 2 Bauen. Die Lateiner nannten eine besondere Art Bäume Pomus, und deren Frucht Pomum.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baum der Reisenden — Habitus mit Blütenstand Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Baum der Sibyllen (Étampes) — Baum der Sibyllen in Étampes Als Baum der Sibyllen wird ein Fenster bezeichnet, das sich in der Kirche Notre Dame du Fort in Étampes, einer Stadt im Département Essonne in der Region Île de France, befindet. Das Bleiglasfenster entstand um… …   Deutsch Wikipedia

  • Baum der Erkenntnis — Baum der Erkenntnis,   nach 1. Mose 2, 9 einer der beiden mit Namen benannten Bäume im Garten Eden, von dem zu essen Gott Adam und Eva verboten hatte; Essen vom B. d. E. ist das Bild des Alten Testaments für die Empörung in Ungehorsam gegen Gott …   Universal-Lexikon

  • Baum der Reisenden — Baum der Reisenden,   Ravenala madagascariẹnsis, Art der Bananengewächse; Schopfbaum mit großen, fächerartig ausgebreiteten Blättern. In den von den Blattbasen gebildeten Hohlräumen kann sich in beträchtlichen Mengen Wasser ansammeln …   Universal-Lexikon

  • Baum der Diana — (Chem.), s. Dianenbaum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen — (Bibelk.), s.u. Adam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baum der Reisenden — (Arbre du voyageur), s. Ravenala madagascariensis Willd …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baum der Reisenden — Baum der Reisenden, s. Ravenala …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baum der Erkenntnis — Michelangelo: Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies (Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle) Als Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (hebr. עץ הדעת טוב ורע °ez had da°at tôb wâ râ, griech. τὸ ξύλον τοῦ εἰδέναι γνωστὸν καλοῦ καὶ πονηροῦ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Baum der Wissenschaften — Unter Baum des Wissens versteht man ein klassisches epistemologisches Ordnungssystem, das der botanischen Semantik entlehnt ist. Es geht zurück auf die aristotelischen Kategorien, die Porphyrios von Tyros in der Isagoge erweiterte. Der Übersetzer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”