Begine, die

Begine, die

Die Begine, plur. die -n. 1) Ehedem gewisse andächtige ledige Frauenspersonen, welche eine Art Nonnen waren, aber keine Gelübde ablegten. Es gibt ihrer in Flandern, Picardie und Lothringen noch, in den übrigen Ländern aber sind sie aufgehoben worden. Von der Andächteley, von welcher diese Personen ihr Hauptwerk machten, und von den Ausschweifungen, welchen sie sich nicht selten ergaben, ist es gekommen, daß noch in einigen Gegenden eine alte Begine als ein Schimpfwort gebraucht wird, und so wohl eine Betschwester, als auch eine liederliche Weibsperson bedeutet. In dem mittlern Lateine hieß diese Art von Nonnen Beguinae, Beginae, und im Franz. Beguines. Der Ursprung dieses Nahmens ist noch ungewiß. Einige leiten ihn von der Begga, der Schwester der heiligen Gertrud her, die ihre Stifterinn seyn soll; andere von Lambert le Begue, einem Priester, der gleichfalls für ihren Urheber ausgegeben wird; noch andere von der Begga, Pipins Tochter, welche in ein Kloster gegangen ist. Am wahrscheinlichsten kommt dieser Nahme von dem alten begge, betteln, her, welches noch im Englischen üblich ist, weil die Beginen sich vornehmlich auf das Betteln legten. Wie fern das Osnabrückische Begyne, ein verschnittenes Mutterschwein, hierher gehöret, mögen andere untersuchen. S. Frischens Wörterbuch v. Beginnen, du Fresne Beghardi, und Mosheims Kirchenhist. 2) Eine Art leinener Hauben, besonders in Niedersachsen, welche unter dem Kinne zugebunden werden, etwa von der Art, die in Obersachsen mit einem Französischen Worte Cornetten genannt werden; vermuthlich, weil die Beginen dergleichen getragen. Diese Art Hauben wird im Französischen gleichfalls Beguin, im Italiänischen Beghino und im Englischen Biggin genannt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ketzerin — ist ein historischer Roman des deutschen Schriftstellers und Schauspielers Peter Berling, der im Jahr 2000 bei Bastei Lübbe erschienen ist. Der Roman gilt als Prequel von Berlings „Grals Zyklus“ und erzählt die Jugendjahre einer Protagonistin aus …   Deutsch Wikipedia

  • Begine — Als Beginen und Begarden wurden ab dem 13. Jahrhundert die Angehörigen einer Gemeinschaft christlicher Laien bezeichnet. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder) führten ein frommes, keusches Leben in ordensähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begine — Be|gi|ne 〈f. 19〉 Angehörige einer klösterl. lebenden, aber nicht durch Gelübde gebundenen Frauenvereinigung; oV Beghine [→ Begarde] * * * Be|gi|ne, die; , n [mhd. begīne < mfrz. béguine < mlat. beguina, H. u.]: Angehörige einer klösterlich… …   Universal-Lexikon

  • Begine — Be|gi|ne die; , n <über gleichbed. niederl. begijne aus mlat. beguina, weitere Herkunft unsicher> Mitglied einer halbklösterlichen Frauenvereinigung in Belgien u. den Niederlanden; vgl. ↑Begard …   Das große Fremdwörterbuch

  • Begine — Be|gi|ne, die; , n <niederländisch> (Angehörige einer halbklösterlichen Frauenvereinigung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Christus und die minnende Seele — Das Gedicht „Christus und die minnende Seele“ ist eine auf einem Bilderbogen basierende Dichtung. Die Ursprünge des Bilderbogens reichen in die 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts zurück, aus ihm entstand später ein umfangreicher Text von über 2000… …   Deutsch Wikipedia

  • Nonne (1), die — 1. Die Nonne, plur. die n, nur in einigen Gegenden, ein verschnittenes Mutterschwein, welches man im Osnabrückischen auch wohl eine Begine zu nennen pflegt. Gemeiniglich hält man es hier für eine Figur von Nonne, monialis, obgleich die Anspielung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seldwyla — Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie erschienen 1856 im Vieweg Verlag. Weitere fünf, Teil II, entstanden …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud von Ortenberg — (auch Gertrud von Rickeldey / von Rückeldegen) (* zwischen 1275 und 1285; † 23. Februar 1335 in Offenburg) war eine Begine, die in außergewöhnlicher Selbständigkeit ihre religiöse Lebensform verwirklichte. Eine Gnadenvita berichtet über ihre von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”