Benne, die

Benne, die

* Die Bênne, plur. die -n, ein nur in einigen Deutschen Gegenden, besonders auf dem Lande übliches Wort, einen geflochdenen Korb, und verschiedene Arten desselben zu bezeichnen. In Elsaß und Schwaben heißt derjenige Korb Benne, welcher auf einen Wagen, besonders auf einen zweyräderigen Karren gesetzet wird, gewisse Sachen desto bequemer fortzubringen, daher auch wohl ein solcher Karren selbst eine Benne genannt wird. An andern Orten führet diesen Nahmen eine bewegliche Viehkrippe, da man zwey Leitern auf ein Paar Wagenräder zu befestigen pflegt; an noch andern aber wird dieser Nahme verschiedenen Arten, besonders flacher Körbe gegeben. S. Behner.

Anm. Es ist dieses ein altes Wort, denn schon Festus sagt, daß Benna bey den Galliern eine Art eines Wagens gewesen. Vermuthlich ist mit diesem Worte auf das Flechtwerk, und die Materie, woraus die Bennen geflochten worden, gesehen, und da würde es zu Band und Binden gehören. Das Niedersächsische Behnd, Bend, bedeutet noch jetzt eine Art kleiner Binsen, welche die Landleute zu allerley Bedürfnissen gebrauchen. Banne oder Behne, Banneau und Benneau, ist im Französischen ein länglich rundes Gefäß, welches den Saumthieren an beyden Seiten befestiget wird, etwas darin fortzuschaffen. Im Holländischen ist Benne ein länglich runder Wäschkorb. Im Angelsächsischen war Binne schon eine Krippe, und im Englischen wird Bin von einem Brotkorbe gebraucht. S. Wanne und Banse, ingleichen du Fresne Glossar. v. Benna, Binna, und Carpentiers Gloss. v. Banna.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benne — Sf Wagenkasten, Schubkarren per. Wortschatz schwz. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gall. benna, vielleicht über frz. benne zweirädriger Karren mit geflochtenem Korb , vgl. kymr. ben Fuhrwerk , vermutlich aus einer mit unserem binden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Benne — Ben|ne die; , n <über fr. benne »Tragkorb, Kübel, Wagenkasten« aus gall. benna »Wagen«> (schweiz. mdal.) Schubkarren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Benne — Bẹn|ne 〈f. 19; schweiz.〉 1. Schubkarren 2. 〈umg.〉 älteres, unansehnl. gewordenes Auto [frz., „Tragkorb, Kippwagen, Wagenkasten“ <lat. benna „Wagen“] * * * Bẹn|ne, die; , n [spätlat. benna = zweirädriger Karren mit geflochtenem Korb, aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Benne — Bẹn|ne, die; , n <lateinisch> (schweizerisch mundartlich für Schubkarren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bühne, die — Die Bühne, plur. die n, Diminutivum das Bühnchen, Oberdeutsch Bühnlein. 1. Eigentlich, ein Bret oder Stange. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung kommt dieses Wort noch im Bergbaue vor, wo es eine Art von starken Kastenstangen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Compagnīe, die — Die Compagnīe, (sprich Companīe, dreysylbig,) plur. die n, (viersylbig,) aus dem Franz. Compagnie. 1) Die Zusammenkunft zweyer oder meherer, sich zu unterhalten, und zu belustigen, und dergleichen Personen selbst; in beyden Fällen nur im gemeinen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flechte, die — Die Flêchte, plur. die n, Diminut. das Flechtchen, Oberd. Flechtlein, von dem folgenden Zeitworte flechten. I. Von dem Neutro flechten, verschiedene Dinge zu bezeichnen, welche sich schnell ausbreiten. 1) Ein mit Entzündung verbundenes Geschwür… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wanne, die — Die Wanne, plur. die n, Diminut. das Wännchen, Oberd. Wännlein. 1. Ein Werkzeug, zum Wannen, d.i. Schwingen, in welchem Verstande doch nur die Schwingen oder Schwingfedern der Vögel, in manchen Gegenden Wannen, und bey den Jägern Pannen, genannt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Banse, die — Die Banse, oder Banze, plur. die n. 1) In der Landwirthschaft, der Platz in einer Scheuer zu beyden Seiten der Tenne, wohin die Garben gelegt werden; in Oberdeutschland Tast, in der Lausitz Alter, und in einigen Gegenden im Reiche Baar, und Barn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wagenflechte, die — Die Wagenfléchte, plur. die n, eine Flechte, oder geflochtener Korb, ihn auf einen Leiterwagen zu setzen; der Wagenkorb, in einigen Provinzen die Benne, Krätze …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”