Berupfen — * Sie berupfen ihn wie einen Fink. Ziehen ihn aus, machen ihn arm, todt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
berupfen — berupfentr jnbetrügen;jmGeldabgewinnen.⇨rupfen.1800ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Be- — das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den Verbis, und den von ihnen abgeleiteten Nennwörtern eigen ist, welchen es als eine untrennbare Partikel vorgesetzet wird. Was I. Den Gebrauch und die Bedeutung dieser Partikel betriff … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beraufen — Beraufen, verb. reg. act. welches aber im Hochdeutschen selten ist, und nur Hesek. 29, 18 für berupfen, berauben, vorkommt. Daß alle Häupter kahl und alle Seiten berauft waren … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aal — 1. Aal iss n quâd Mâl. (Ostfries.) 2. Aal iss n swâr Mâl (Mahlzeit), ick will lêver Stênen dragen, as eten. (Ostfries.) – Frommann, II, 388. 3. Der Aal ist ein guter Fisch, er trägt seine Sprungfedern bei sich. 4. Der Aal lebt von jedem Fisch,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gans — 1. Alte Gans und alter Has geben einen Teufelsfrass. – Kobell, 418. 2. Auch eine Gans gleitet wol einmal auf dem Eise aus. 3. Bald (sobald, wenn) de Goas1 z wohl is, steaht s auf un kratzt se (sich). (Innsbruck.) – Frommann, VI, 38, 28. 1) Ueber… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nackter — 1. Bekümmere dich um keinen Nackten, er bekommt schon Federn. (Oberpfalz.) 2. Der Nackte ist übel zu berauben. – Simrock, 7287; Schottel, 1131b. Bei Tunnicius (119): De nakede is quât to beroven. (Vestimenta potest a nudo tollere nemo.) 3. Ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sackpfeife — 1. Die Sackpfeife lautet nicht, sie sei denn voll. – Fischart, Prakt. 2. Die Sackpfeife sagt zur Orgel: Frau Schwester. In Strasburg kam einst eine elsasser Bäuerin, die nie eine Orgel gehört hatte, daselbst in die grösste Kirche. Ihr Herz wurde… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schlauch — 1. Alt schleuch fassen newen most nit. – Franck, II, 83a; Gruter, I, 4; Eyering, I, 59; Petri, II, 12; Körte, 5337. Lat.: Non mittunt vinum novum in utres veteres. (Schulte, 202.) 2. Alte Schläuche halten den jungen Most übel. – Eiselein, 551. 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon