Abbiß, der

Abbiß, der

Der Ábbíß, des -sses, plur. die -sse, überhaupt die Handlung des Abbeißens, ohne Plural; der Ort, wo etwas abgebissen worden, und das abgebissene Stück selbst, mit dem Plurale. Besonders, 1) bey den Jägern, der Ort, wo das Wildpret das junge Laubholz, Getreide u.s.f. abgebissen hat. 2) Abbiß, oder Teufelsabbiß, eine Pflanze, welche zu den Scabiosen gehöret, Scabiosa succisa, L. Den Nahmen hat sie daher, weil ihre Herzwurzel kurz abgebissen zu seyn scheinet, welches der Aberglaube dem Teufel zuschrieb, und sich daher dieser Pflanze wider vorgegebene Bezauberungen bediente. Engl. Devilsbit.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abbiß — Sm (Pflanzenname) per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Auch Teufels Abbiß. Der Wurzelstock sieht im Herbst wie abgebissen aus, was offenbar dem Teufel zugeschrieben wurde. beißen. ✎ Sauerhoff (2001), 266 mit Anm. 176. deutsch s. beißen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Abbiß — Abbiß, 1) (Jagdw.), die vom Wild abgebissene Stelle der Holzpflanzen, ein Kennzeichen der verschiedenen Arten des Wildes; 2) Pflanze, Scabiosa succisa …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Räuber und seine Söhne — ist ein Märchen (ATU 953, 1137). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der 5. und 6. Auflage an Stelle 191 (KHM 191a) und stammt aus Moriz Haupts Zeitschrift Altdeutsche Blätter von 1836. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufelsabbiß, der — Der Teufelsabbiß, des sses, plur. inusit. eine Pflanze, welche auch Teufelsbiß genannt wird, S. Abbiß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • KHM 191a — Der Räuber und seine Söhne ist ein Märchen (Typ 953, 1135, 1137 nach Aarne und Thompson). Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der 5. und 6. Auflage an Stelle 191 enthalten (KHM 191a). Inhalt Ein alter Räuber bereut sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus, SS. (58) — 58SS. Petrus et Soc. M. M. (15. al. 11., 18. Mai). Die hhl. Martyrer Petrus, Andreas7, Paulus58 und Dionysia2 litten zu Lampsacus (jetzt Lapsaki) am Hellespont in Mysien. Die Menäen setzen ihnen noch die bei: Christiana2, eine Jungfr., Heraclius6 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Orestes — Orestes, 1) Sohn des Agamemnon u. der Klytämnestra. Nach der Ermordung des Agamemnon durch Klytämnestra u. Ägisthos ließ ihn seine Schwester Elektra zu Strophios, König in Phokis, welcher mit ihrer Tante Anaxibia vermählt war, in Sicherheit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ferdinand Cron — (* 1554 in Augsburg; † 1637 in Madrid) war Gewürz und Edelsteinhändler in Indien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Töchter 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Scabiosa — Scabiōsa L., Sternkopf, Knopfblume, Pflanzengattg. der Dipsazeen, bes. häufig im Orient und am Mittelmeer; bei uns S. succīsa L. (Teufelsabbiß, St. Peterskraut), auch als besondere Gattg. Succīsa (Abbiß, Abbißkraut) betrachtet, auf feuchten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anbißkraut, das — Das Anbißkraut, des es, plur. inusit. bey einigen ein Nahme der Scabiosa succisa, L. welche noch häufiger Teufelsabbiß genannt wird. S. Abbiß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”