Abbrechen

Abbrechen

Ábbrếchen, verb. irreg. (S. Brechen.) Es ist:

I) Ein Activum. (1) Durch Brechen absondern, und zwar a) in der eigentlichen Bedeutung, z.B. Blumen, Früchte abbrechen. Der Wind hat den Baum gerade über der Wurzel abgebrochen. Daher auch die sprichwörtlichen R.A. etwas über das Knie abbrechen, oder, eine Sache zu grün abbrechen, d.i. sich dabey übereilen, nicht die rechte Zeit erwarten, sie obenhin verrichten. Eine Ursache vom Zaune brechen, oder abbrechen, einen leeren Vorwand anführen. Ingleichen so viel, als mit einiger Gewalt abnehmen, los machen. Die Hunde abbrechen, wenn sie sich verbissen haben. Dem Pferde die Hufeisen abbrechen, ein Schloß abbrechen u.s.f. Die Glieder abbrechen, bey den Soldaten, lange Glieder in mehrere kurze theilen. In dem Brauwesen ist, das Bier abbrechen, das mit dem Hopfen gekochte Bier in den Kühlfässern mit langen Stangen, welche vorn durchlöcherte Breter haben, fleißig umrühren. b) Figürlich. α) Abziehen, entziehen, doch mit dem Nebenbegriffe mehrerer Gewalt. Einem etwas an dem Lohne abbrechen. Ich habe ihm nichts abgebrochen, nehmlich an dem Preise, an der Bezahlung u.s.f. Können sie sich denn nicht eine Stunde von ihrer Ruhe abbrechen? Ich habe mir schon vieles an meiner Zeit abgebrochen. Er bricht sich nichts ab, d.i. versaget seinem Körper nichts, was zum Nothdurft und zum Vergnügen gehöret. Sich den Wein abbrechen, keinen Wein mehr trinken. β) Plötzlich unvollendet endigen, besonders von Wörtern, Ausdrücken u.s.f. in welchem Falle aber nur das Particip. passiv. üblich ist. Abgebrochene Wörter. Er antwortete mir mit nichts, als mit Thränen und abgebrochenen Seufzern. S. Abgebrochenheit. γ) Den Fortgang einer Sache plötzlich hemmen, ihr plötzlich ein Ende machen. Die Unterhandlungen abbrechen. Wir wollen unser Gespräch abbrechen. (2) Niederbrechen, einreißen. Ein Gebäude, ein Haus, ein Dach, eine Mauer u.s.f. abbrechen. Den Zeug abbrechen, bey den Jägern, den gestellten Zeug wegnehmen. Hingegen ein Jagen abbrechen, eben daselbst, den Jagdbogen enger fassen. (3) Mit dem Begriffe der Vollendung ist es in den Blechhämmern üblich, wo die Bleche abgebrochen werden, wenn man sie zum letzten Mahle glühet und glatt klopfet.

II) Ein Neutrum. (1) Mit dem Hülfsworte seyn, abgebrochen werden, in der ersten eigentlichen Bedeutung. Das Messer bricht ab, die Nadel ist abgebrochen. (2) Mit haben, nicht weiter fortfahren, aufhören. Mit dem zweyten Bande brach er ab. Lassen sie uns davon abbrechen. Du brichst mit Fleiß ab, (hörest auf davon zu reden), weil du dich fühlst, Gell. Mit einem abbrechen, die bisherige Verbindung mit ihm aufheben.

Anm. Abbrechen, mit Auslassung des Accusativs, für Abbruch thun, ist im Hochdeutschen veraltet, war aber sonst üblich; z.B. den veindten abbrechen, Theuerd. Kap. 93. Seiner Seele abbrechen, Pred. Sal. 4, 8. Warum dürften wir dem Leibe abbrechen? Opitz. Die poetische R.A. eines Tage abbrechen, gewaltsam verkürzen, ist alt. Schon Stricker sang im 13ten oder 14ten Jahrhunderte:


Herre due selber dein rich (Gericht)

Brich ihm sein tage abe.


In Oberdeutschland bedeutet, das Licht abbrechen, so viel, als dasselbe putzen; daher bezeichnet Abbreche daselbst auch eine Lichtputze.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abbrechen — abbrechen …   Deutsch Wörterbuch

  • abbrechen — V. (Mittelstufe) einen Teil von etw. durch Brechen abtrennen Synonym: losbrechen Beispiel: Er hat die kleineren Zweige vom Baum abgebrochen. Kollokation: eine Stück Brot abbrechen abbrechen V. (Mittelstufe) etw. plötzlich beenden Beispiele: Die… …   Extremes Deutsch

  • Abbrechen — Abbrechen, 1) (Jagdw.), ein Treibjagen von vorn anfangen, weil Wild zurückgegangen ist; 2) ein Jagen enger zusammenziehen; 3) (Bierbr.), das Malzschrot mit rechenartigen Krücken im Maischbottich umrühren; 4) (Blechh.), das Klopfen des Blechs mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abbrechen — Abbrechen, Übergang aus einer breitern in eine schmale Front in der Weise, daß die kleinern Abteilungen sich hinter eine die ursprüngliche Marschrichtung beibehaltende Abteilung setzen. A. eines Gefechts, das Abstehen von der Erreichung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • abbrechen — stoppen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); unterbrechen; die Reißleine ziehen (umgangssprachlich) * * * ab|bre|chen [ apbrɛçn̩], bricht ab, brach ab, abgebrochen: 1. <tr.; hat durch Brechen von etwas entfernen: er hat den Ast [vom… …   Universal-Lexikon

  • abbrechen — ạb·bre·chen [Vt] (hat) 1 etwas (von etwas) abbrechen etwas von etwas durch Brechen entfernen: einen dürren Ast abbrechen 2 etwas abbrechen etwas (plötzlich) beenden, bevor das gewünschte Ziel erreicht ist <eine Beziehung, ein Studium, eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abbrechen — Der Begriff Abbrechen wird im militärischen Sprachgebrauch in verschiedenen Zusammenhängen benutzt. Abbrechen eines Gefechts: Der Führer einer Gefechtspartei entschließt sich dazu das Gefecht abzubrechen, wenn er in der Fortführung des Gefechts… …   Deutsch Wikipedia

  • abbrechen — 1. a) abknicken, abmachen, abtrennen, losbrechen, wegbrechen. b) abbauen, auseinandernehmen, demontieren, zerlegen; (landsch.): abschlagen. c) abreißen, abtragen, einreißen, niederreißen, schleifen; (österr.): demolieren; (ugs.): wegplanieren. 2 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abbrechen — * Er hat es zu grün (unreif) abgebrochen. [Zusätze und Ergänzungen] 4. As man bricht sich ab auf heissen, bluft man auf kalten. (Jüd. deutsch. Brody.) Wenn man den Körpertheil verbrennt hat, bläset man auch das kalte. 5. Wer sich etwas abbricht,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abbrechen — Brich dir (man) nichts ab! Brich dir nur keinen ab: sei nicht so eingebildet, hochmütig, übertrieben vornehm; benimm dich nicht so gespreizt, rede nicht so geschwollen! Als Objekt des Abbrechens kommen zwei Möglichkeiten in Betracht: Brich dir… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”