Biegen

Biegen

Biegen, verb. irreg. ich biege, du biegst, er biegt; ich bog; gebogen; welches in einer dreyfachen Gestalt vorkommt.

I. Als ein Activum. 1) Eigentlich, die äußersten Puncte der Länge eines Körpers vermittelst einer Krümme an einander zu bringen suchen. Etwas krumm biegen. Einen Reif biegen.


Bieg einen alten Stamm, versuchs, und er wird brechen,

Weiße.


2) In weiterer Bedeutung, die äußersten Puncte eines Körpers vermittelst einer Krümme einem andern Körper nahe zu bringen suchen. Etwas auf die Seite biegen. Schöner Schmetterling, biege die Blume zum Bach hin, und sieh da deine schöne Gestalt, Geßn. 3) In noch weiterer Bedeutung wird das Participium gebogen zuweilen gebraucht, eine jede krummlinige Figur, besonders wenn sie Theilen eines Zirkels ähnlich ist, auszudrucken.

II. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, gebogen werden. Es muß biegen oder brechen.


Tadler und Verläumdungsmesser

Biegen wie geschliffnes Bley,

Günth.


Doch in dieser Form kommt es im Hochdeutschen nur selten vor; desto häufiger aber,

III. Als ein Reciprocum, sich biegen, die vorige Bedeutung des Neutrius auszudrucken. Das Bret biegt sich. Die Äste biegen sich vor den vielen Früchten. Sich vor einem schmiegen und biegen müssen, im gemeinen Leben. Man biegt sich mit Bedacht in ihr Joch, das uns andere in einer fröhlichen Unbesonnenheit überwerfen müssen, Less. In weiterer Bedeutung, eine gebogene, d.i. krummlinige Gestalt haben. Hier biegt sich der Weg rechter Hand. Der Fluß biegt sich tief in das Land.

Daher die Biegung, so wohl von der Handlung des Biegens, als auch von einer gebogenen, d.i. krummlinigen Gestalt. Die Biegung eines Flusses. S. auch Biege, Bogen und Bug.

Anm. Im Oberdeutschen ist biegen das Neutrum von dem Activo beugen. Die Hochdeutschen haben diesen Unterschied aus der Acht gelassen, und gebrauchen beyde Zeitwörter thätig; doch so, daß biegen mehr in der eigentlichen Bedeutung und im gemeinen Leben, beugen aber mehr in der höhern Schreibart und in den figürlichen Bedeutungen üblich ist. S. Beugen. Das Gehör wird daher beleidiget, wenn einige in der edlern Schreibart biegen gebrauchen.


Wenn Jahre erdenwärts der Mutter Stirn gebogen,

Dusch.


Daß ich nicht gleich den Hut gezogen,

Und mich nicht tief vor dir gebogen,

Erweit.


Noch mehr aber, wenn solches in figürlicher Bedeutung geschiehet:


Der dem du allbereits durch andre Qual gebogen,

Günth.


Es bog dein Flehn die säumenden Gemüther,

Günth.


Indessen ist dieser Unterschied schon in den ältesten Zeiten so genau nicht beobachtet worden. Notker gebraucht biegen thätig und in der eigentlichen Bedeutung: So man alte reba uuinget, unde man sie biegendo in die erda bechrebet, Ps. 79. Ottfried gebraucht es hingegen als ein Neutrum für sich neigen:


Er bieget zemo guate

Ist vbilo imo in muate,

B. 5, Kap. 25.


S. Beugen, die Anm.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • biegen — biegen …   Deutsch Wörterbuch

  • Biegen — ist ein umformendes Fertigungsverfahren. Dabei wird in das Halbzeug (Ausgangsmaterial vor der Umformung) ein Biegemoment eingeleitet und somit eine plastische, das heißt dauerhafte Verformung herbeigeführt. Gesenkbiegen …   Deutsch Wikipedia

  • Biegen — erfolgt durch Schlag oder Druck. 1. Biegen voller Metallkörper. Das Werkstück kann hierbei mit der Hand gehalten oder einseitig oder zweiseitig eingespannt oder an zwei Stellen gestützt werden. Zur sicheren Begrenzung des Biegens dienen Werkzeuge …   Lexikon der gesamten Technik

  • biegen — biegen: Mhd. biegen, ahd. biogan, got. biugan stehen im Ablaut zu gleichbed. niederl. buigen, engl. to bow, schwed. buga und gehören mit diesen zu der idg. Wurzel *bheug‹h› »biegen«. In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt aind. bhujáti »er… …   Das Herkunftswörterbuch

  • biegen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. biegen, ahd. biogan Stammwort. Aus g. * beug a Vst. biegen , auch in gt. biugan, anord. bjúga (Präsens nicht belegt), mit der Variante būg im Präsens: ae. būgan und wohl auch as. būgan (Präsens nicht belegt, aber mndd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • biegen — V. (Mittelstufe) etw. krumm machen Beispiele: Der Wind biegt die Zweige der Bäume. Er hat das Blech zur Seite gebogen. biegen V. (Mittelstufe) von der bisherigen Richtung abgehen und einen Bogen machen Synonyme: abbiegen, einbiegen Beispiele: Der …   Extremes Deutsch

  • biegen — bombieren (fachsprachlich); verbiegen; wölben; anwinkeln; krümmen; (sich) krümmen; verziehen; werfen (Holz) * * * bie|gen [ bi:gn̩], bog, gebogen: 1 …   Universal-Lexikon

  • biegen — bie·gen; bog, hat / ist gebogen; [Vt] (hat) 1 etwas biegen etwas durch Druck in seiner Form so verändern, dass es nicht mehr gerade ist <eine Stange, einen Draht, ein Blech biegen>: Der Schlosser konnte das Rohr erst biegen, nachdem er es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • biegen — 1. a) beugen, krümmen, krumm machen, neigen. b) (Sprachwiss.): beugen, flektieren. 2. abbiegen, abzweigen, einbiegen, eine Biegung machen, einen Bogen machen. • biegen auf Biegen und/oder Brechen auf jeden Fall; koste es, was es wolle; mit Gewalt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • biegen — Es geht auf Biegen und Brechen: es geht ums Äußerste, es geht hart auf hart. Die stabreimende Wendung kommt in dieser Form im Deutschen erst seit der Mitte des 17. Jahrhunderts vor, doch ist die Gegenüberstellung von ›biegen‹; und ›brechen‹ weit… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”