Blödigkeit — Blödigkeit, 1) Schwäche des Verstandes, welche eine Unklarheit u. Verworrenheit der Vorstellungen veranlaßt; 2) die aus Mangel an Selbstvertrauen entsprungene Furchtsamkeit im geselligen Umgange, Ängstlichkeit durch sein Benehmen gegen den Tact… … Pierer's Universal-Lexikon
Blödigkeit — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche … Deutsch Wikipedia
Blödigkeit — [1.] Blödigkeit ist dem Armen wenig nütz. Engl.: Bashfulness is an enemy to poverty. (Bohn II, 306.) Holl.: Den behoeftige is de schaamte onnut. (Bohn I, 306.) [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Jüdisch deutsch in Warschau: Der wus will Gaawe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Blödigkeit — Blö|dig|keit, die; (veraltet): a) Scheu, Schüchternheit: ∙ Wärs ungeheurer Männerstolz, der nur, sich desto süßer zu ergötzen, die B. als Larve brauchte (Schiller, Don Carlos II, 8); wagte in seiner B. nicht, das blanke Messer zu brauchen,… … Universal-Lexikon
Blödigkeit — Blö|dig|keit, die; (veraltet für Schwäche; Schüchternheit) … Die deutsche Rechtschreibung
Blödsinnigkeit, die — Die Blödsinnigkeit, plur. car. wie Blödsinn, die Blödigkeit des Verstandes … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schüchternheit — Schüchternheit, als Eigenschaft im Umgang mit (wirklich oder vermeintlich) Höherstehenden, hat mit der Blödigkeit die Unfähigkeit, sich geltend zu machen, gemein, unterscheidet sich aber von letzterer dadurch, daß jene Unfähigkeit bei der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kennen — Kênnen, verb. irreg. neutr. Imperf. ich kannte; Conj. kennete; Mittelw. gekannt. Es bekommt das Hülfswort haben, erfordert allemahl die vierte Endung der Sache, und ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. 1. Eine klare, besonders sinnliche… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Blöd — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche … Deutsch Wikipedia
Blöde — Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Pierers Universal Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen der Schwäche … Deutsch Wikipedia