Abergläubig

Abergläubig

Abergläubig, -er, -ste, adject. et adv. Aberglauben habend oder enthaltend, darin gegründet. Ein abergläubiger Mensch. Abergläubige Gebräuche. Daher die Abergläubigkeit, wenn man es nöthig finden sollte, den Zustand oder die Fertigkeit als ein Abstractum, von dem Aberglauben selbst, als einem Concreto, zu unterscheiden.

Anm. So wie man gläubig, kleingläubig und ungläubig sagt; so sollte man auch abergläubig und nicht abergläubisch sagen, obgleich solches von den meisten geschiehet. Abergläubisch ist wie viele andere Beywörter auf isch, wenigstens gemein und niedrig.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abergläubig — aber|gläu|big <Adj.> (seltener; meist von Personen): abergläubisch. * * * aber|gläu|big <Adj.> (seltener; meist von Personen): abergläubisch: Wer a. ist, gibt sich heute ganz vorsichtig, manche setzen aus Angst, dass etwas passieren… …   Universal-Lexikon

  • abergläubig — aber|gläu|big (veraltet für abergläubisch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Emil Helfferich — (* 17. Januar 1878 in Neustadt an der Weinstraße; † 22. Mai 1972 ebenda) war ein Südostasienkaufmann, der von 1899 bis 1927 in Niederländisch Indien (heute Indonesien) im Handel tätig war. Von 1927 bis 1972 war er in Hamburg als Vorsitzender des… …   Deutsch Wikipedia

  • Goparaju Ramachandra Rao — (* 15. November 1902; † 1975), kurz Gora, war ein bedeutender Vertreter des Atheismus in Indien. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft, Ausbildung und Heirat 2 Eintreten für den Atheismus 3 Briefmarke …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Aufklärung — Die Katholische Aufklärung wird als eine Strömung im Zeitalter der Aufklärung verstanden, in der die klerikalen Machtstrukturen innerhalb der katholischen Territorien im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation durch rigorose Machtbeschneidungen …   Deutsch Wikipedia

  • Renate (Novelle) — Renate ist eine 1878 erschienene Novelle von Theodor Storm. Im Mittelpunkt des Werkes stehen der Pfarrerssohn Josias und Renate, welche von einem reichen Bauern aus Schwabstedt abstammt. Die beiden verlieben sich ineinander, doch Aberglaube und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sivocci — Ugo Sivocci (* 29. August 1885 in Salerno; † 8. September 1923 in Monza) war ein italienischer Automobil Rennfahrer. Sivocci bestritt zunächst Fahrradrennen. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Automechaniker in Mailand, dabei lernte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Ugo Sivocci — (* 29. August 1885 in Salerno; † 8. September 1923 in Monza) war ein italienischer Automobil Rennfahrer. Sivocci bestritt zunächst Fahrradrennen. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Automechaniker in Mailand, dabei lernte er Enzo Ferrari… …   Deutsch Wikipedia

  • Bigott — Bigótt, er, este, adj. et adv. auf eine übertriebene und abergläubige Art andächtig und religiös. Ein bigotter Mensch, ein Andächtler. Eine Bigotte, eine abergläubig andächtige weibliche Person. Daher die Bigotterīe, übertriebene, abergläubige… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gläubig — Gläubig, adj. et adv. von dem Hauptworte Glaube, Glauben habend. 1) In der weitesten Bedeutung, einen Satz für wahr haltend; in welcher Bedeutung es nur in den Zusammensetzungen leichtgläubig, abergläubig, ungläubig üblich ist, in welchen Wörtern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”