Bohne, die

Bohne, die

Die Bohne, plur. die -n, Diminutivum das Böhnchen, Oberdeutsch das Böhnlein. 1. Eigentlich, eine längliche harte Frucht, welche sich in Hülsen oder Schoten verschiedener Pflanzen und Bäume erzeuget. Bohnen pflanzen. Türkische, Wälsche Bohnen, Gartenbohnen, Feldbohnen u.s.f.

2. Figürlich. 1) Bey den Pferden, ein schwarzer Fleck in den Höhlen der Eck- oder Spitzzähne, an welchen man das Alter eines Pferdes bis in das achte Jahr erkennen kann, und welcher auch der Bohnenkern, Bohnenkeim, Bohnenschuß, der Kern, die Kennung genannt wird, weil er dem schwarzen Keime auf den großen Bohnen ähnlich ist. Das Pferd hat die Bohne ausgefressen, oder hat sich ausgefressen, sagt man im gemeinen Leben, wenn die Bohne mit der Höhlung, worin sie sich befindet, nicht mehr vorhanden, sondern abgenutzet ist. 2) Verschiedene Pflanzen, welche statt des Samens Bohnen tragen, in welchem Falle dieses Wort im Plural am üblichsten ist. Dahin gehören, (a) die Türkischen Bohnen, Phaseolus, L. Sie werden auch Schminkbohnen genannt, weil sie sich an Stangen hinauf schmiegen oder ranken; Faselen oder Phaselen, nach dem Lat. Phaseolus; ingleichen Wälsche Bohnen, weil sie zunächst aus Italien zu uns gekommen sind. Im Nieders. heißen sie Rickbohnen, weil sie an Ricken, d.i. Stangen, wachsen, Vietsbohnen, und nach einer verderbten Aussprache, Fieksbohnen, weil sie noch spät im Frühlinge bis um Viti-Tag gepflanzet werden können. Eine Art derselben, welche krumme, säbelförmige Hülsen träget, wird im gemeinen Leben Säbelbohnen, in Preußen Schabbelbohnen genannt. Eine andere Art, welche nicht an Stangen hinauf wächset, sondern niedrig bleibt, und gleichsam an der Erde kriecht, heißt Zwergbohnen, und im Nieders. Kruperbohne, Krüper. S. Bodenbohne. (b) Die so genannten großen Bohnen, Feldbohnen, oder Puffbohnen, mit einem geraden aufrechten Stamme und Blattstielen; Vicia Faba, L. Sie sind am Caspischen Meere, an den Persischen Grenzen zu Hause, aber jetzt bey uns gemein genug. Eine kleinere Art derselben, Vicia faba minor, L. wird im gemeinen Leben kleine Bohnen oder Saubohnen genannt. (c) Die Feigbohne, Lupinus, L. S. dieses Wort.

Anm. Dieses Wort lautet im Nieders. gleichfalls Bone und in den gröbern Mundarten Baune, im Holländ. Boon, im Schw. Böna, im Dän. Bonne, im Angels. und Engl. Bean, im Isl. Baun, im Wallisischen Ffaen, im Griech. πυανος. Daß das Lat. Faba mit zu dieser Familie gehöre, erhellet aus dem alten Oberdeutschen Bohn, welches zuweilen für Bohne vorkommt. Das Böhmische und Pohlnische Bob, das Litthauische Pupa, und das Ungarische Bab, sind der alten Römischen Aussprache getreuer geblieben.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viets-Bohne, die — Die Viets Bohne, plur. die n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Faseolen oder Gartenbohnen, weil sie um Viti, d.i. in der Mitte des Junii eßbar werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Funk-Füchse — ist der Titel einer zwischen 1981 und 1984 im Verlag der Pelikan AG erschienenen Jugendbuchserie. In der Serie geht es um vier Kinder – Bömmel, Meikel, Claudia und Bohne –, die unter Zuhilfenahme von Sprechfunkgeräten Kriminalfälle lösen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Funkfüchse — Die Funk Füchse ist der Titel einer zwischen 1981 und 1984 im Verlag der Pelikan AG erschienenen Jugendbuchserie. In der Serie geht es um vier Kinder – Bömmel, Meikel, Claudia und Bohne –, die unter Zuhilfenahme von Sprechfunkgeräten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohne — Bohne: Die Herkunft des altgerm. Namens der Nutzpflanze mhd. bōne, ahd. bōna, niederl. boon, engl. bean, schwed. böna ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört er zu der unter ↑ Beule dargestellten idg. Wurzel *bh‹e›u »‹auf›blasen, schwellen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bohne — (österr.): Fisole. • Bohne nicht die Bohne kein bisschen, keinen Deut, nicht einen Deut, nicht im Geringsten, nicht im Mindesten, überhaupt nicht; (ugs.): keinen Pfifferling, keine Spur, kein Stück, nicht die Spur, nicht einen Pfifferling, rein… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Böhne (Havelland) — Böhne Stadt Rathenow Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bohne (Begriffsklärung) — Bohne steht für: verschiedene Gemüsepflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchtler, sowie die Samen und Hülsen dieser Pflanzen als Nahrungsmittel, siehe Bohne speziell die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) als Kurzwort die Kaffeebohne becherartige… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhne (Edertal) — Böhne Gemeinde Edertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bohne — Sf std. (8. Jh.), mhd. bōne, ahd. bōna, as. bōna Nicht etymologisierbar. Aus g. * baunō f. Bohne , auch in anord. baun, ae. bēan, afr. bāne. Gemeint sind zunächst die Saubohne und die Bohnenkerne, die Gartenbohne ( grüne Bohne ) ist erst später… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bohne [1] — Bohne (Schmink , Veits , Vitsbohne, Fasohle, Fisole, Phaseolus vulgaris L.), eine einjährige, windende oder nicht windende Leguminose mit dreizähligen Blättern, achselständigen Blütentrauben, weißen oder rötlichen Blüten, ziemlich geraden, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”