Brüche, die

Brüche, die

* Die Brǘche, oder Brüchte, plur. die -n, ein nur in Niedersachsen übliches Wort, so wohl ein Verbrechen, als auch die darauf gesetzte Geldstrafe zu bezeichnen. Jemanden zu Brüche schreiben, ihn am Gelde strafen.

Anm. Dieses Wort stammet von brechen her. In der Bedeutung einer Übertretung des Gesetzes ist Verbrechen im Hochdeutschen noch jetzt üblich. Im Nieders. lautet es so wohl Brok als Bröke, und ist im erstern Falle männlichen, im zweyten aber weiblichen Geschlechtes; daher es bey den Niedersachsen, wenn sie Hochdeutsch schreiben, bald der Bruch, bald die Brüche, bald aber auch die Brüchte lautet; doch ist das mittelste das üblichste.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruche (Fluss) — Bruche Der Canal de la Bruche bei WolxheimVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Bruche (Rivière) — Pour les articles homonymes, voir Bruche. Bruche Le viaduc SNCF de Fouday …   Wikipédia en Français

  • Bruche (riviere) — Bruche (rivière) Pour les articles homonymes, voir Bruche. Bruche Le viaduc SNCF de Fouday …   Wikipédia en Français

  • Bruche — bezeichnet ein mittelalterliches Kleidungsstück, die Brouche einen Fluss in Frankreich, die Bruche (Fluss) einen Stadtteil von Betzdorf einen Gutshof in Melle, Stadtteil Eicken Bruche, Gut Bruche oder auch Schloss Bruche genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Brüche — (Brüchte), im mittelalterlichen Rechtsleben sowohl die geringern Verbrechen, auch Frevel genannt, die beim Brüchtengericht untersucht wurden, und deren Strafe in Geld bestand, als auch diese Strafen selbst, die im Fall der Zahlungsunfähigkeit des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brüche — Brüche, in der alten Rechtssprache, bes. in Niederdeutschland, die geringern Verbrechen, die vor den Brüchengerichten verhandelt wurden; auch deren Strafe, bes. Geldstrafe; brüchen, ein Verbrechen durch Geldstrafe ahnden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Die Aula (Roman) — Die Aula ist ein Roman von Hermann Kant, der erstmals 1965 erschien und in den Biographien seiner Protagonisten die Geschichte der Arbeiter und Bauern Fakultäten in der DDR nachzeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Ort und Zeit 2 Gattung 3 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Judith von Shimoda — ist ein Schauspiel, das 2006 erstmals in deutschsprachiger Fassung in Buchform veröffentlicht wurde und Bertolt Brecht zugeschrieben wird (auf dem Cover der Buchausgabe erscheint nur der Name „Bertolt Brecht“). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungs… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pastoralsymphonie — ist eine Erzählung von André Gide, die 1919 unter dem Titel „La Symphonie pastorale“ in der Éditions Gallimard/Paris erschien.[1][2] Der Herr Pastor beichtet eine Sünde. Der Seelsorger erzählt, wie er seine Ehefrau Amélie und den gemeinsamen Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Brüche (Strafgeld) — Die Brüche soll beim Erbe bleiben. – Graf, 222, 288. Wenn gegen den Erblasser eine gerichtliche Strafe erkannt war, so ward diese aus dem Nachlass entnommen. (S. ⇨ Busse 23; ⇨ Blut 82; ⇨ Blutgeld 2.) Holl.: De broke schol bi dem erve bliven.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”