Bräuchlich

Bräuchlich

* Bräuchlich, -er, -ste, adj. et adv. 1) Was gebraucht werden kann. Ein geheiligt Faß – – dem Hausherren bräuchlich, und zu allem guten Werk bereitet, 2 Tim. 2, 21. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen völlig veraltet, weil brauchbar üblicher geworden ist. 2) Was im Gebrauche ist, was der Gebrauch, die Gewohnheit mit sich bringet. Es ist einmahl bräuchlich gewesen. Auch in dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen veraltet, und durch gebräuchlich verdränget worden. Im Oberdeutschen ist dafür auch bräuchig bekannt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruch (Nümbrecht) — Bruch Gemeinde Nümbrecht Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bernhard Gottsleben — Johann Bernhard Gottsleb(en) (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium der Theologie in Herborn (1614 1619) …   Deutsch Wikipedia

  • Brauchbar — Brauchbar, er, ste, adj. et adv. zum Gebrauche in der weitesten Bedeutung tauglich, was gebraucht werden kann. Die Waare ist nicht mehr brauchbar, sie ist verderbt. Ein brauchbarer Mensch. S. Bräuchlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebräuchlich — Gebräuchlich, er, ste, adj. et adv. was häufig gebraucht wird, was im Gebrauche, dem Gebrauche, der Gewohnheit gemäß ist, üblich. Dieses Wort ist hier nicht gebräuchlich. Eine überall gebräuchliche Redensart. Das Gesetz ist zwar gut, aber bey uns …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kälbern — Kälbern, adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen üblich ist, von einem Kalbe. Ein kälberner Braten, ein Kalbsbraten. Kälbernes Fleisch, Kalbfleisch. Eine kälberne Brust, eine Kalbsbrust. Logau gebraucht kälbern auch auf eine noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bräuchlichkeit — ∙Bräuch|lich|keit, die; , en [zu bräuchlich = gebräuchlich]: [Lebens]gewohnheit, Gepflogenheit: dagegen wollte er aber auch nicht das Geringste von den bisherigen en fahren lassen (Goethe, Wanderjahre II, 4) …   Universal-Lexikon

  • Garaus — Einem den Garaus machen: ihn umbringen. Der Begriff Garaus ist die zum Hauptwort erhobene adverbiale Formel ›gar aus‹ im Sinne von ›ganz, vollständig aus‹; er taucht in unserer Sprache zuerst im Frühneuhochdeutschen auf. Mit dem Ruf ›gar aus!‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hänseln — Jemanden hänseln: ihn necken, zum besten haben. Das Wort hänseln (auch hansen, verhansen) bezeichnet ursprünglich die Aufnahme in eine Schar (althochdeutsch und gotisch ›hansa‹ = Schar) und ist möglicherweise im Zusammenhang mit der Entwicklung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • brauchen — brauchen: Das altgerm. Verb mhd. brūchen, ahd. brūhhan, got. brūkjan, mniederl. brūken, aengl. brūcan ist verwandt mit lat. frui »genießen«, lat. fructus »Ertrag, ‹Acker›frucht« (↑ Frucht) und lat. frux, gis »‹Feld›frucht« (↑ frugal). Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brauch — brauchen: Das altgerm. Verb mhd. brūchen, ahd. brūhhan, got. brūkjan, mniederl. brūken, aengl. brūcan ist verwandt mit lat. frui »genießen«, lat. fructus »Ertrag, ‹Acker›frucht« (↑ Frucht) und lat. frux, gis »‹Feld›frucht« (↑ frugal). Die… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”