Braut (1), die

Braut (1), die

1. Die Braut, plur. die Bräute, Diminutivum Bräutchen, Oberdeutsch Bräutlein, eine verlobte Person weiblichen Geschlechtes, und in engerer Bedeutung, eine solche Person am Tage der Hochzeit. Sie ist eine Braut, sie ist mit einem Manne versprochen. Ist sie schon Braut? Sie sind ja geputzt wie eine Braut. Sprichw. Wer das Glück hat, führt die Braut heim; welches um das Jahr 871 seinen Ursprung genommen haben soll, in welchem Jahre die Mähren die Prinzessinn eines Böhmischen Herzogs, die eine Braut war, raubten, solche aber nebst allem geraubten Gute dem Gefolge des Bischofes Arno von Würzburg überlassen mußten, von welchem sie unvermuthet überfallen wurden.

Anm. Dieses Wort lautet schon bey dem Ulphilas Bruth, bey dem Ottfried und Tatian Brut, bey dem Notker Prud, im Nieders. Bruut, im Holländ. Bruyd, im Dän. Schwed. und Isländ. Brud, im Angels. Bryd, im Engl. Bride. Die Abstammung desselben hat die Wortforscher zu allen Zeiten sehr verlegen gemacht. Siegmund Feyerabend und lange nach ihm Leibnitz legten diesem Worte eine ursprüngliche schmutzige Bedeutung bey; Skinner leitete es von brüten ab; Wachter und die meisten nach ihm von dem alten Scand. pryda, schmücken, zieren, Schwed. prud, geschmückt; doch schlägt Wachter auch die Zeitwörter betrauen und berathen vor. Allein alle diese und hundert andere Ableitungen sind unnütz, so lange die erste eigentliche Bedeutung dieses Wortes nicht bekannt ist. Die heutige Bedeutung ist es gewiß nicht. Bey dem Ulphilas bedeutet Bruth, so wie noch das heutige Franz. Bru, des Sohnes Frau, die Schnur, so wie das Griech. νυμφƞ so wohl eine Schnur, als auch eine Braut, und das Latein. Nurus so wohl eine Schnur, als eine jede Person weiblichen Geschlechtes bedeutete. In der Sprache der heutigen Bretagnier ist Priod nicht nur eine Ehefrau, sondern auch ein jedes Eigenthum, Priodas die Hochzeit, Priodwr und Priodufah ein Bräutigam, und Priaud eine Witwe. Im alten Isländ. wird Brudur, und im Angels. Bryda von einer jeden Person des andern Geschlechtes gebraucht. Bey dem Notker ist Prutsamina die Kirche, und Alliliche Prutsaminga die katholische Kirche, Brutloufti, Brautlöbde, bedeutet im Oberdeutschen von Ottfrieds Zeiten an sehr häufig die Hochzeit, von welchem Worte Schilters Glossar. und Frischens Wörterbuch nachgesehen werden können. S. Bruder. In einigen der folgenden Zusammensetzungen bedeutet Braut auch den Bräutigam. Übrigens heißt eine Braut in den gemeinen Mundarten so wohl Oberdeutschlandes als Niedersachsens auch ein Gespons, und unter den Braunschweigischen Landleuten eine Nöthe, vermuthlich von Genossinn.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braut-Casse, die — Die Braut Casse, plur. die n, eine Anstalt zur unentgeldlichen Ausstattung armer Mädchen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Braut (2), die — 2. Die Braut, plur. inus. ein nur bey den Gärbern übliches Wort, wo es eine Art Erhitzung oder Gährung bedeutet, worein das Semische Leder nach dem Walken versetzet wird, damit der Thran tiefer eindringe, und das Leder seine gehörige gelbe Farbe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Braut Christi — Die mystische Anverlobung der heiligen Katharina, um 1340 Die Bezeichnung Braut Christi ist eine Metapher für die Kirche, ein eschatologisches Bild von der himmlischen Braut und dem zukünftigen Leben, wenn die Kirche endlich die Liebe zu ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die weiße und die schwarze Braut — ist ein Märchen (ATU 403). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 135 (KHM 135). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Grimms Anmerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Die wahre Braut — ist ein Märchen (ATU 313). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 186 (KHM 186) und stammt aus der Zeitschrift für deutsches Alterthum von Moriz Haupt, der das Märchen aus der Oberlausitz dort …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Schlangenblätter — ist ein Märchen (ATU 612). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 16 (KHM 16). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche und Motivdeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Braut — 1. A lachete1 Braut, a woanete2 Frau. (Oberpfalz.) 1) Eine lachende. 2) Weinende. – Man hält s für ein glückliches Zeichen, wenn die Braut am Altare weint; vermuthlich darum, weil sie den Ernst des Schrittes erkennt. 2. Auff der armen braut… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Vogelhochzeit — Das Lied Die Vogelhochzeit gehört zu den bekanntesten deutschen Volksliedern. Es handelt von der Vermählung einer männlichen Drossel mit einer weiblichen Amsel. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferungsgeschichte 2 Melodie 3 Zum Text …   Deutsch Wikipedia

  • Die verkaufte Braut (1932) — Filmdaten Deutscher Titel Die verkaufte Braut Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”