Britsche, die

Britsche, die

Die Britsche, oder Pritsche, plur. die -n, ein breites Bret zum Schlagen, und in einigen Fällen auch zu einem andern Gebrauche. 1) Zum Schlagen, da dieses Wort im gemeinen Leben verschiedenen breiten, gemeiniglich hölzernen Werkzeugen gegeben wird, womit man schläget, und welche bey ihrem Gebrauche einen Schall verursachen, der dem Worte Britsche nahe kommt. Dahin gehöret, die Britsche, oder das klappernde Bret, der lustigen Person in Komödien, und bey andern Feyerlichkeiten, die Anwesenden damit vor den Hintern zu schlagen; das breite schwere Holz, den Herd in den Schmelzhütten und die Lehmtennen in den Scheuern damit fest und eben zu schlagen, welches in der Landwirthschaft auch wohl eine Patsche heißt; der hölzerne Hammer in den Hüttenwerken, die Kupferscheiben damit platt zu schlagen; das klappernde Bret in den Reitschulen von drey oder vier Blättern, den Pferden bey den doppelten Courbetten damit die Hülfe zu geben, u.s.f. Einem die Britsche geben, im gemeinen Leben, ihn vor den Hintern schlagen, ingleichen nach einer verächtlichen Figur, ihn aus dem Hause, aus einem Dienste jagen. So auch, die Britsche bekommen. 2) Auch zu andern Arten des Gebrauches, vielleicht wegen einer Ähnlichkeit mit dem vorigen. So heißt das Bret hinten an den Rennschlitten, welches zu einem Sitze dienet, eine Britsche. Eben diesen Nahmen führen auch die Englischen ganz glatten und ebenen Sättel für die Courier und Jäger, welche ganz von Leder sind. In den Wachstuben, Backstuben, Mühlen u.s.f. ist die Britsche die breite hölzerne Lagerstatt, welche oben gemeiniglich höher als unten ist. In der Geschützkunst ist es eine erhabene Stückbettung, wovon man über Bank schießet, und in der Windbüchse ist die Britsche, ein vierecktes Stück Stahl, welches zwischen dem Schloßbleche und der Studel um eine Schraube beweglich ist, und die Stelle bekleidet, welche in den übrigen Büchsen die Schlagfeder einnimmt.

Anm. Im Nieders. lautet dieses Wort Britze, im Holländ. Bridse, im Dän. Brix. Es scheinet, daß der Schall, welchen eine Britsche verursachet, wenn damit geschlagen wird, zu diesem Worte Anlaß gegeben, obgleich andere das Wort Bret als das Stammwort angenommen haben. S. das folgende. Die Oberdeutsche Mundart spricht dieses Wort mit einem P aus, Pritsche. Ist das Wort, wie es scheinet, eine Onomatopöie, so ist es gleichgültig, welchen Buchstaben man wählet, indem es bloß darauf ankommt, ob man sich den Anfang des dadurch ausgedruckten Schalles härter oder gelinder denkt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Windgewehr — Windgewehr, ein Schießgewehr, bei welchem daß Geschoß, statt durch Schießpulver, durch hinter demselben eingelassene zusammengepreßte Luft aus dem Laufe getrieben wird. Ist das W. zum Schießen mit Kugeln eingerichtet u. bes. der Lauf mit Zügen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lucas D'Heere — Deux Pairs anglais, l’un vêtu des robes parlementaires et l’autre de celles de l’Ordre de la Ja …   Wikipédia en Français

  • Kanonenbootpolitik — Das deutsche Kanonenboot Panther, das bei mehreren Unternehmungen in Übersee bekannt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Zionismus: Palästina und der Zionismus —   Die Anfänge des britischen Palästinamandats (1917 1922)   Die Juden Palästinas empfingen freudig die australischen und neuseeländischen Abteilungen, die 1917 Jerusalem erreichten und mit anderen Teilen der britischen Armee im Verlauf des Jahres …   Universal-Lexikon

  • Hausen (Wied) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liegen — 1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, der unten liegt, soll man nicht sitzen. – Lehmann, II, 30, 42. 3. Besser liegen als betrügen. – Sprichwörtergarten, 103. Besser arm, niedrig bleiben, als auf eine unrechtliche, unwürdige Weise reich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Britschenstein — Der Britschenstein war ein Findling in der Gemarkung des heute zur Stadt Magdeburg gehörenden Westerhüsen. Die genaue Lage und Gestalt des Steins ist unbekannt. Auch der Zeitpunkt und der Grund seines Verschwindens sind nicht geklärt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Britschmeister, der — Der Britschmeister, Pritschmeister, des s, plur. ut nom. sing. eigentlich, die lustige Person der Schützengesellschaft, der den getroffenen Ort in der Scheibe zeiget, und mit der Britsche in der Hand die Zuschauer zum Lachen beweget; in Nürnberg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Britschen — Britschen, oder Pritschen, verb. reg. act. mit der Britsche schlagen. Einen britschen. Auch in weiterer Bedeutung für schlagen überhaupt. So werden auf den Schiffen die Matrosen gebritschet, wenn sie mit Stricken an dem Mastbaume gepeitschet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ada — Ada, Adda althochdeutsche Kurzform von Namen mit »Adel« (Bedeutung: edel); hebräischer Ursprung, Bedeutung: die Geschmückte, von edlem Wesen. Namensträgerin: Ada Lovelace, britsche Mathematikerin …   Deutsch namen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”