Brunst, die

Brunst, die

Die Brunst, plur. die Brünste. 1. Der Zustand, da ein Körper von der Flamme verzehret wird, in welcher Bedeutung dieses Wort nur im Oberdeutschen üblich ist, besonders in den Fällen, wo im Hochdeutschen Feuersbrunst gebraucht wird. Thor wihrouh brunsti, des brennenden Weihrauches, Tat. Für Feuersbrunst kommt dieses Wort bey dem Opitz vor, und im Oberdeutschen, wo es in dieser Bedeutung noch völlig üblich ist, hat es im Plural auch die Brunsten. 2. Figürlich. 1) Hitze, auch nur im Oberdeutschen. Der Herr wird dich schlagen mit Schwulst, Fieber, Hitz, Brunst, Dürre u.s.f. 5 Mos. 28, 22. Prunst des Sumares, Kero.


Ich will bis daß die Hitze weicht,

Und ihre Brunst uns nicht erreicht,

Mich zu dem Myrrhenberge lenden,

Opitz.


Ich bin schwarzbraun von der Sonnen,

Ihre Brunst hat das gethan,

Opitz.


Und an einem andern Orte sagt er von der Morgenröthe, du bist der Brünste Mutter, wo Triller ohne Noth vermuthet, es müsse heißen der Künste Mutter. 2) Eine heftige Leidenschaft, besonders der Liebe, ohne Plural, und zwar so wohl von einer erlaubten und pflichtmäßigen Liebe:


Die Seele,

Die von nichts anders hitzt

Als ihres Schöpfers Brunst,

Opitz.


Gieb daß ich dich, du höchstes Gut,

In reiner Brunst betrachte,

Can.


Brennt, ihr Lampen heilger Brunst,

Gryph.


S. Inbrunst; als auch, und zwar am schicklichsten von dem heftigen sinnlichen Triebe zur fleischlichen Vermischung. Brunst leiden, Cor. 7, 9. In der Brunst laufen, Es. 57, 5. Jer. 2, 22. Mit Brunst entzündet seyn, Judith 1, 17. Die zügellose Liebe wird zur Brunst, die den Menschen tief unter das Thier erniedriget, Gell. Am häufigsten gebraucht man es noch im gemeinen Leben, von dem Triebe der Thiere zur Begattung, wofür bey den Jägern Brunft üblich ist. Wenn Opitz dieses Wort Ein Mahl im Plural gebraucht:


Ihr laget nun beysammen

Und hiengt den Brünsten nach,


so lässet sich das im Hochdeutschen nicht entschuldigen; er müßte denn Liebeshändel darunter verstanden haben. Übrigens fängt dieses Wort in der edlern Schreibart an zu veralten, und ob es gleich noch zuweilen von den geistlichen Dichtern von der Liebe gegen Gott gebraucht wird, so sollte man es doch, um der widrigen Zweydeutigkeit willen, lieber ganz vermeiden. S. auch Inbrunst.

Anm. Dieses Wort stammet von brennen her, so fern solches im Oberdeutschen im Imperf. ich brunn, und im Mittelworte gebrunnen hat. Um die Häufung der Consonanten zu vermeiden hat man schon von alten Zeiten her das eine n des Stammwortes weggelassen, so wie solches auch in Kunst, Gunst, Gewinst und a. m. geschehen ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brunst [1] — Brunst (v. althochd. brëman, brummen, brüllen, »schreien«; außer in der Jägerei meist [weniger gut, abgeleitet von »brennen«] Brunst), die geschlechtliche Erregung, in erster Linie des weiblichen Tieres. Bei diesem entsteht B. nur dadurch, daß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brunst — Brunst,die:⇨Brunstzeit Brunst 1.→Wollust 2.→Brunstzeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Brunst — [brʊnst], die; : Zeit, in der bei bestimmten Tieren die Paarung vollzogen wird, in der sie geschlechtlich erregt sind: der Hirsch tritt in die Brunst, ist in der Brunst. Zus.: Hirschbrunst. * * * Brụnst 〈f. 7u〉 →a. Brunft 1. 〈Jägerspr.〉… …   Universal-Lexikon

  • Brünst (Lehrberg) — Brünst Markt Lehrberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Brunst (Leutershausen) — Brunst ist ein Ortsteil am westlichen Rand des Stadtgebietes von Leutershausen. Die frühere Gemeinde Brunst (Ortschaften: Brunst, Hetzweiler und Weißenkirchberg) kam im Jahr 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform zur Stadt Leutershausen. Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Brunst — Brunst: Mhd., ahd. brunst »Brand, Glut«, got. (ala)brunsts »Brandopfer«, mniederl. bronst »Glut« gehören zu dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Verb mhd. brinnen, ahd. brinnan »brennen« (vgl. ↑ brennen). Die alte Bedeutung lebt noch in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brunst — Sf Paarungszeit des Wildes erw. obs. (9. Jh.), mhd. brunst, ahd. brunst Stammwort. Aus g. * brunsti f. Brand, Hitze , auch in gt. ala brunsts Brandopfer . Formal ein ti Abstraktum zu brinnen (brennen) mit nicht ausreichend geklärtem s Einschub.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brunst — die Brunst, ü e (Oberstufe) Paarungszeit bei Säugetieren Beispiel: Die Kuh im Stall ist in der Brunst und kann besamt werden …   Extremes Deutsch

  • Brunst [1] — Brunst, der Begattungstrieb bei Thieren mit seinen verschiedenen Aeußerungen, namentlich bei Hirschen und Schweinen; Brunfbürsche, die Bürsche auf das Hochwild zur B. zeit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brunst — Von der Brunft oder Brunst spricht man, wenn man die Paarungszeit meint. Das Wort kommt aus der Jägersprache in Bezug auf Schalenwild (ohne Schwarzwild), allgemeiner lässt sich in der Zoologie dieser Begriff auf die Mehrheit der Säugetiere, aber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”