Bursch, der

Bursch, der

Der Bursch, des -en, plur. die -e, ein Wort, welches nur in der gemeinen und vertraulichen Sprechart üblich ist, und 1) eigentlich, einen Mitgenossen einerley Besoldung, einen Mitgenossen einerley Lebensart bedeutet. In diesem Verstande nennen sich nicht nur die Studenten auf Universitäten, sondern auch die gemeinen Soldaten, die Handwerksgesellen, die Lehrlinge der Jägerey u.s.f. unter einander Bursche. Daher Stubenbursch, Tischbursch, Handwerksbursch, Schneiderbursch, Bäckerbursch, Jägerbursch u.s.f. 2) Figürlich, ein jeder junger Mensch, doch nur in der vertraulichen Sprechart, wo auch zuweilen das Diminutivum das Bürschchen, Oberdeutsch Bürschlein, üblich ist. Ein junger Bursch. Es ist ein gutes Bürschchen.


Nur dieses fiel mit alle dem,

Dem guten Burschen unbequem,

Lichtw.


Zuweilen gebraucht man dieses Wort auch mit einiger Verachtung von erwachsenen Personen, so wie das Wort Geselle auch auf ähnliche Art üblich ist. Es ist ein lockerer, ein liederlicher Bursch.

Anm. Aus den Glossarien erhellet, daß Bursa im mittlern Lateine sehr oft von Zusammenkünften auf gemeinschaftliche Kosten gebraucht wurde. S. Börse. Daher kommt Burß bey dem Dasipodius und Pictorius noch von einer jeden Gesellschaft vor, und die gemeinen Soldaten wurden ehedem mehrmahls Bursgesellen genennet, weil sie aus Einer Casse unterhalten wurden. Als nun auch auf der Universität zu Paris die Stipendiaten, welche aus der Bursa des Königes unterhalten wurden, den Nahmen Bursarii bekamen, nach dem Muster der Parisischen Universität aber alle alte Universitäten eingerichtet wurden, so hat sich auch diese Benennung auf denselben mit eingeschlichen. Das ausschweifende Leben der gemeinen Soldaten, und vielleicht auch der Studenten, gab nachmahls zu dem Verbo burschiren Gelegenheit.


Mit bulen, danzen und burschiren,

Hans Sachs.


Und Frisch bemerket, daß ein gewisser Erzbischof von Mainz wegen seiner Fertigkeit im Trinken Bursmann genannt worden. In einer Holländischen Urkunde Kaiser Ruprechts von 1403 in Schilters Gloss. werden die Mitbelehnten Burss genannt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bursch — Bursch‹e›: An den Universitäten des Mittelalters gab es gemeinschaftliche Wohn und Kosthäuser für Studenten, die nach französischem Vorbild zumeist auf Stiftungen beruhten. Sie hießen mlat. bursa, was ursprünglich »Ledersack, Beutel«, dann… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bursch — ist der Name von Daniel Wheeler Bursch (* 1957), US amerikanischer Astronaut Peter Bursch (* 1949), Gitarren Musiker Siehe auch Bursche Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu …   Deutsch Wikipedia

  • Der Metzger (Zeitschrift) — Der Metzger ist eine deutschsprachige politisch satirische Alternativzeitschrift mit anarchistischer Tendenz; erscheint seit 1968 in unregelmäßigen Abständen und wird von Helmut Loeven im Verlag Situationspresse herausgegeben. Der Metzger… …   Deutsch Wikipedia

  • Bursch — Sm Mitglied einer Studentenverbindung erw. obs. (17. Jh.) Entlehnung. An den frühen Universitäten hießen die aus einer gemeinsamen Kasse (Stiftung) verköstigten und sonst versorgten Studentengemeinschaften fnhd. bursche (aus ml. bursa f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bursch — Bụrsch 〈m. 16; umg.; kurz für〉 Bursche * * * Bụrsch, der; en, en [zu spätmhd. burse ↑ (Burse), also eigtl. = Angehöriger einer Burse]: 1. (Verbindungsw.) vollberechtigtes Mitglied einer studentischen Verbindung nach Abschluss der Zeit als ↑… …   Universal-Lexikon

  • Bürsch-Advocat, der — Der Bǘrsch Advocāt, des en, plur. die en, eben daselbst, ein gemeinschaftlicher Advocat der Bürschstände …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bürsch-Convent, der — Der Bǘrsch Convếnt, des es, plur. die e, eben daselbst, ein Convent, oder eine Zusammenkunft der Bürschstände; ein Bürschtag …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bursch-Receß, der — Der Búrsch Recếß, des sses, plur. die sse, ein Vertrag, oder Beschluß der Bürschstände auf einem Bürschtage …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bürsch — (Bürsche, Bürschgang) 1) das Erlegen des Hochwildes mit gezogenem Feuergewehr, s. Bürschen; 2) so v.w. Jagdgerechtigkeit, daher die obere u. niedere B.; die freie B. ist die allen Unterthanen einer gewissen Gegend zukommende (Bürschgenossen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bürsch-District, der — Der Bǘrsch Distríct, des es, plur. die e, S. Bürschbezirk …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”