Canōnicus, der

Canōnicus, der

Der Canōnicus, des -ci, plur. die -ci, ein Weltgeistlicher, welcher eine Präbende an einer Stiftskirche besitzet, und zur Verrichtung des Gottesdienstes in derselben bestimmt ist; ein Chorherr, Capitelsherr, Stiftsherr. Bey den evangelischen Stiftern sind es völlig weltliche Personen, welche nur die Präbenden genießen. Bey einigen vornehmen Stiftern sind die Domherren von den Canonicis unterschieden, indem die letztern alsdann nur die Vicarii der erstern sind. Oft aber werden beyde Benennungen auch als gleichbedeutend gebraucht. S. Domherr. Ehedem wurden alle Geistliche Canonici, und zuweilen auch Canon Ecclesiae genannt. Die Ursache ist ungewiß; vermuthlich führeten sie diesen Nahmen, entweder weil sie einen gewissen Canon, d.i. ein gewisses Jahrgeld, bekamen, oder auch, wie einige Concilien sich ausdrucken, weil sie sub canone ecclesiastico constituti erant. Die heutigen Canonici und Domherren waren vor Carls des Großen Zeiten weiter nichts als Priester, welche den Gottesdienst an den Domkirchen besorgten. Man hat in der Römischen Kirche auch einen Mönchsorden, welche Canonici regulares heißen, der Regel des heil. Augustin folgen, und gewisser Maßen zu den Weltgeistlichen gehören, ob sie gleich gewisse Regeln beobachten und gemeinschaftlich leben. S. Chorherr.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Canonĭcus — (lat.), in der alten röm. Kirche nach Einführung des Choralgesanges der Vorsänger, der die Regel oder Melodie (canon) genau kennen mußte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Canonicus — Flämische Kanoniker Kanoniker (lat. clerici canonici; weibliche Form: Kanonissen) sind Kleriker aller Weihestufen, die als Mitglieder eines Kapitels an einer Kathedrale, Basilika oder Ordenskirche (Regularkanoniker) an der gemeinsamen Liturgie… …   Deutsch Wikipedia

  • Domherr, der — Der Domhêrr, des en, plur. die en, eigentlich ein Chor oder Capitelsherr an einer Domkirche, oder an einer Kirche, an welcher sich ein Erzbischof oder Bischof befindet. In weiterer Bedeutung zuweilen auch ein Chor oder Stiftsherr an einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scholaster, der — Der Scholáster, des s, plur. ut nom. sing. das mittlere Lat. Scholaster, derjenige Canonicus oder Domherr an einem Dom oder Canonicat Stifte, welcher, nach der ersten Einrichtung solcher Stifter, der Lehrer in der damit verbundenen Schule war,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stiftsherr, der — Der Stiftshêrr, des en, plur. die en, das Mitglied eines adeligen Canonicat Stiftes; der Canonicus, bey Domstiftern, der Domherr. Bey einigen auch, ob gleich nicht so häufig, der vornehme Stifter einer Stiftung oder eines Stiftes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Chor-Herr, der — Der Chor Hêrr, des en, plur. die en. 1) Bey den Collegiat Kirchen, ein Geistlicher, der den Gottesdienst in dem Chore abzuwarten hat; ein Canonicus, Stiftsherr, der bey den Kathedral Kirchen Domherr genannt wird. 2) Regulirte Chorherren, werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Capitular, der — Der Capitulār, des en, plur. die en, ein Canonicus oder Ordensglied, welches das Recht hat, dem Capitel, oder der Versammlung seines Ordens oder seiner Gesellschaft beyzuwohnen; bey den Domslistern und den Ritterorden auch wohl ein Capitular Herr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Capītols-Herr, der — Der Capītols Hêrr, des en, plur. die en, an einigen Orten so viel als ein Canonicus oder Dom und Stiftsherr, ein Mitglied eines Capitels. S. Capitel 5 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hermann von Neuenahr der Ältere — Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila[1]) (* 1482[2]; † 2. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”