Damahls

Damahls

Dāmahls, ein beziehendes Umstandswort der Zeit, zu diesem Mahle, zu dieser Zeit. Weil eben damahls eine übele Witterung eintrat, so konnten wir unsere Reise nicht fortsetzen. Damahls hatten wir noch Hoffnung, aber jetzt haben wir keine.

Anm. Das s am Ende ist das Merkmahl des Nebenwortes. Im Oberdeutschen ist auch damahl und damahlen üblich. In zumahl lassen die Hochdeutschen dieses s gleichfalls weg; allein in mehrmahls, nachmahls, ehemahls, jemahls, nochmahls und andern von Mahl behalten sie es lieber bey. S. in Mahl. Dazumahl und dazumahlen für damahls sind unnütze Oberdeutsche Verlängerungen. Opitz gebraucht damahls auch für alsdann, welches aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist:


Auch damahls legt die Liebe

Dem Feuer besser zu,

Wenn alles ist gleich trübe,

Und kränkt uns ohne Ruh.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schock (2), das — 2. Das Schock, des es, plur. die e. 1. Eigentlich, so wohl ein Haufe, als auch eine Menge; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, außer daß man noch im gemeinen Leben eine beträchtliche unbestimmte Menge zuweilen ein Schock zu nennen pflegt.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Damahlig — Dāmahlig, adj. welches von damahls gebildet worden, und sich auf eine vergangene Zeit beziehet. Die damahlige Witterung war nicht die beste, die Witterung, die damahls war. Der damahlige Fürst, der damahls regierende. Man hat dieses Beywort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Roman, der — Der Romān, des es, plur. die e, im weitesten Verstande, eine jede erdichtete, wunderbare Geschichte, da denn auch erdichtete wunderbare Reisebeschreibungen u.s.f. diesen Nahmen führen. Ein politischer, ein historischer, ein philosophischer, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Amtssaß, der — Der Ámtssáß, des ssen, plur. die ssen. 1) In weiterer Bedeutung, ein jeder, der dem Amte unterworfen ist, ein Amtsunterthan; folglich so wohl die eigentlichen Bauern, als auch diejenigen Edelleute, welche nur amtssäßig sind. 2) In engerer und am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleich — Gleich, ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände bezeichnet, und in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey uns Umstandswort, gleicher, gleichste. 1. Gerade. 1) Eigentlich, den kürzesten Weg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mahl (6), das — 6. Das Mahl, des es, plur. die Mähler, in der anständigern Schreibart nach dem Muster der Oberdeutschen die Mahle, die Figur, das Bild eines Dinges, in weiterer Bedeutung, ein Erinnerungszeichen einer Sache, und besonders der Zeit, in welcher ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nun — Nun, im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche besonders in den figürlichen Bedeutungen im Deutschen von einem sehr vielfachen Gebrauche ist, und zur Ründe, Annehmlichkeit und Vollständigkeit der Rede überaus viel beyträgt. Sie wird so wohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Friedrich Händel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • G. F. Händel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Händel — (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”