Daselbst

Daselbst

Dāselbst und Dasếlbst, adv. demonstrativo-relativum, für da, allda, an diesem Orte, in demselben Orte. Es ist,

1. Ein Demonstrativum, welches den Ton auf der ersten Sylbe hat. Daselbst sollst du wohnen, an diesem Orte. Daselbst sahe ich ihn. Tritt unter diesen Baum, daselbst will ich dich sehen und sprechen.

2. Ein Demonstrativo-Relativum, welches den Ton auf die letzte Sylbe wirft. Er ist nicht mehr zu Berlin, aber vor vier Wochen war er noch daselbst. Ich habe euern Freund daselbst nicht gesehen. Ich war in der Kirche, waren sie auch daselbst?

Anm. 1. Dieses Umstandswort wird im Hochdeutschen nur alsdann gebraucht, wenn in oder an ein Daseyn in einem Orte bedeuten, folglich wenn sie die dritte Endung zu sich nehmen. Es bleiben also alle die Fälle ausgeschlossen, welche eine Bewegung in einem Orte oder nach einem Orte einschließen; obgleich in der Deutschen Bibel häufige Beyspiele von diesem Gebrauche vorkommen. Und du sollt durch die Wand brechen und daselbst durch ausziehen, Ezech. 12, 5, für dadurch oder durch dieselbe. Kamen sie zu ihm hinab, daselbst hin, 1 Sam. 22, 1, für dahin. Sie werden forschen nach den Weg gen Zion, daselbst hin zu kehren, Jer. 50, 5, für dahin. Und führete mich daselbst hin, Jer. 40, 1. Und liefen daselbst hin zu Fuß, Marc. 6, 33. Er kommt – vom stolzen Jordan her, – denn ich will ihn daselbst her laufen lassen, Jer. 49, 19, für von demselben her.

Anm. 2. Daselbst lautet bey dem Ottfried io tha, und in den spätern Zeiten da selbs. Das davon gebildete Oberdeutsche Adjectiv daselbstig, ist im Hochdeutschen nicht aufgenommen, mein daselbstiger Freund, die daselbstigen Kaufleute; obgleich dasig in eben dieser Bedeutung ihnen nicht so unbekannt ist; S. dieses Wort. Beyde zu vermeiden, setzet man daselbst im Hochdeutschen zuweilen hinter das Substantiv, dem es zum Adjective dienen soll. Er kam nach Sachsen und besahe seine Güter daselbst, für, die er daselbst hat, oder seine dasigen Güter. Allein diese Ellipsis ist für ein feines Gehör viel zu hart, als daß sie dessen Beyfall gewinnen könnte.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • daselbst — daselbst:⇨dort(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • daselbst — ebd.; ebenda; dort; hier; da * * * da|sẹlbst 〈Adv.; veraltet; Abk.: das.〉 dort, ebendort * * * da|sẹlbst <Adv.> [mhd. dā selb(e)st, dā selbes] (geh. veraltend): an dieser Stelle, an diesem Ort, da, dort: geboren 1848 in Mainz, gestorben …   Universal-Lexikon

  • daselbst — da|sẹlbst (gehoben veraltend für dort) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ebd. — daselbst; ebenda * * * ebd. 〈Abk. für〉 ebenda * * * ebd. = ebenda. * * * ebd. = ebenda …   Universal-Lexikon

  • das. — daselbst EN the same …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Müller [3] — Müller, 1) Johann, s. Regiomontanus. 2) Heinrich, geb. 18. Oct. 1631 in Lübeck, studirte seit 1645 in Rostock u. Greifswald, wurde 1651 Archidiakonus in Rostock u. akademischer Lehrer, 1659 Professor der Griechischen Sprache u. 1662 der Theologie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stammliste der Valois — Detaillierte Stammliste der Valois als Nachfahren der Kapetinger und Vorfahren unter anderem des Hauses Valois Orléans des Hauses Valois Angoulême des jüngeren Hauses Burgund des jüngeren Hauses Anjou Inhaltsverzeichnis 1 Von Karl von Valois bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Müller [2] — Müller, 1) Friedrich von, weimar. Kanzler, geb. 13. April 1779 in Kunreuth bei Forchheim, gest. 21. Okt. 1849, studierte die Rechte, trat 1801 in den weimarischen Staatsdienst, ward 1804 Regierungsrat und erreichte 1806 und 1807 bei Napoleon die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”