Derhalben

Derhalben

Derhalben, eine Conjunction, welche einen Schluß, eine Folge aus dem Vorhergehenden, eine Ursache aus dem Vorigen andeutet, und aus dem verkürzten Demonstrativo der, und dem Hauptworte Halbe zusammen gesetzet ist, für derer halben, daher. Das Gesetz richtet nur Zorn an – derhalben muß die Gerechtigkeit durch den Glauben kommen. Röm. 4, 15, 16. Dérohalben müsset ihr auch Schoß geben, Kap. 13, 6. Denn euer Gehorsam ist unter jedermann auskommen; derhalben freue ich mich über euch, Kap. 16, 19. Wenn es, wie hier, zu Anfange eines Satzes stehet, so wirft es den Nominativ hinter das Zeitwort. Aber es kann auch noch einem oder mehrern Worten stehen. Lasset uns derhalben brüderlich gegen einander gesinnet seyn. Indessen fänget diese Conjunction in der anständigern Schreibart an zu veralten. Die Oberdeutsche Form derohalben ist noch ungewöhnlicher. S. Deshalb und Halbe.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried Werner von Zimmern — Gottfried Werner von Zimmern, ca. 1536: Wildensteiner Altar, linker Drehflügel innen. Er ist in Riefelharnisch dargestellt. Das Wappen ist noch freiherrlich ungeviert und ohne Helmzier, die Inschrift aber übermalt und Gottfried Werner als Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhardus Sperber — (auch Erhardus Sperberus, Erhardt Sperber, Erhardus Nisus; * 1529 in Seebergen in Thüringen; † 29. März 1608 in Wehlau, Herzogtum Preußen) war ein streitbarer preußischer Theologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Adolf Scribonius — (* 1550 in Marburg; † Dezember 1600 in Korbach) war ein Philosoph, Mediziner und Lehrer. Er trat auch als Hexentheoretiker in Erscheinung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Adolph Scribonius — Wilhelm Adolf Scribonius (* 1550 in Marburg; † Dezember 1600 in Korbach) war ein Philosoph, Mediziner und Lehrer. Er trat auch als Hexentheoretiker in Erscheinung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Bedeutung 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Halb (1) — 1. Halb, halben und halber, drey Partikeln, wovon wenigstens die beyden eigentlich Hauptwörter sind, und welche jetzt noch in folgenden Fällen gebraucht werden. 1) * Die Seite eines Körpers zu bezeichnen. Bey den Schwäbischen Dichtern bedeutet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Macht hoch die Tür — Macht hoch die Tür, die Tor macht weit ist ein in Ostpreußen entstandenes Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert. Es gehört sowohl in der evangelischen Kirche (Evangelisches Gesangbuch Nr. 1), in der römisch katholischen Kirche (Gotteslob Nr. 107)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Carl von Carlowitz — Hans Carl von Carlowitz, originally Hannß Carl von Carlowitz , (December 24, 1645 March 3 1714) was a German tax accountant and mining administrator. His book Sylvicultura oeconomica, oder haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur… …   Wikipedia

  • Alter Botanischer Garten Zürich — Der Alte Botanische Garten Zürich «zur Katz» ist ein Botanischer Garten in der Schweizer Stadt Zürich. Palmenhaus (1851/1877) …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Praetorius — (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Hexenverbrennung …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Prätorius — Anton Praetorius (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Hexenverbrennung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”