Dienstbarkeit — Dienstbarkeit, in Österreich auch Servitut, ist ein dingliches Nutzungsrecht an einer fremden Sache. Situation in Deutschland Das deutsche Sachenrecht unterscheidet verschiedene Dienstbarkeiten an Grundstücken: den Nießbrauch als umfassendes… … Deutsch Wikipedia
Dienstbarkeit — Dienstbarkeit, früher Servitut genannt, das unveräußerliche und unvererbliche Nutzungsrecht an fremden Vermögensbestandteilen. Je nachdem die D. einer bestimmten Person oder dem jeweiligen Eigentümer eines bestimmten Grundstückes zusteht, spricht … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dienstbarkeit (Österreich) — Dienstbarkeiten oder Servituten sind laut österreichischem Sachenrecht beschränkte dingliche Nutzungsrechte an fremden Sachen, deren Eigentümer verpflichtet ist, etwas zu dulden oder zu unterlassen. Darin liegt der Unterschied zur Reallast, wo… … Deutsch Wikipedia
Dienstbarkeit — Unterwürfigkeit; Servilität; Servitut (fachsprachlich) * * * Dienst|bar|keit 〈f. 20; unz.〉 1. Verpflichtung zum Dienst 2. Ergebenheit, Dienstwilligkeit, Gefälligkeit 3. 〈Rechtsw.〉 Recht zur Nutzung einer fremden Sache * * * Dienst|bar|keit, die; … Universal-Lexikon
Dienstbarkeit — 1. Besser Dienstbarkeit im Frieden als Freiheit im Kriege. – Winckler, XIII, 75. Der elende Grundsatz solcher, die es verdienen, Sklaven zu sein. »Wer für die Freiheit nicht zu sterben weiss, verdient nicht ihren goldnen Preis.« 2. Die… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Beschränkte persönliche Dienstbarkeit — Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit ist nach deutschem Sachenrecht (§§ 1090 – 1093 BGB) die Befugnis einer bestimmten Person, das belastete Grundstück in einzelnen Beziehungen zu nutzen. Sie unterscheidet sich vom Nießbrauch als dem… … Deutsch Wikipedia
Kette, die — Die Kêtte, plur. die n, Diminut. das Kettchen, Oberd. das Kettlein, eine Sammlung mehrerer in einer Reihe mit einander verbundener Dinge. 1. Eigentlich, wo es besonders in einigen einzelnen Fällen üblich ist. 1) Eine lange Reihe an einander… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Felddienstbarkeit, die — Die Fêlddienstbarkeit, plur. die en, die Dienstbarkeit, welche auf den Feldern eines Gutes haftet, oder dasjenige, was die Grundstücke eines Gutes einem andern zu leisten, oder von demselben zu leiden verbunden sind; z.B. das Recht der Trift, der … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Knechtschaft, die — Die Knêchtschaft, plur. inus. der Stand eines Knechtes; doch nur im figürlichen Verstande, der Stand einer harten Dienstbarkeit. Jemanden in der Knechtschaft halten. Sich der Knechtschaft entziehen. Die Knechtschaft der Sünde, oder der Stand der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schalkheit, die — Die Schalkheit, plur. die en. 1) Der Zustand, die Fertigkeit, da jemand ein Schalk ist, ohne Plural; ehedem besonders im harten Verstande, für Arglist, betriegerische Gesinnung, in welcher Bedeutung es in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart