Drēyfach

Drēyfach

Drēyfách, adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, drey Mahl genommen. Lege das Tuch dreyfach. Du sollst dreyfach, d.i. drey Mahl so hart, gestrafet werden. Ein dreyfaches Tuch. Allein bloß für drey Mahl, das Schwert wird dreyfach kommen, Ezech. 21, 14, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. S. Fach und Drillich.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fach — Fách, adj. et adv. welches nur noch in den zusammen gesetzten Zahlwörtern einfach, zweyfach, dreyfach u.s.f. vielfach, hundertfach, tausendfach u.s.f. vorkommt, und andeutet, daß eine Sache so oft genommen oder wiederhohlet werden soll, als das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jean-Baptiste Weckerlin — (* 9. November 1821 in Guebwiller; † 20. Mai 1910 in Trottsberg, bei Guebwiller ) war ein französischer Komponist und Musikherausgeber. Weckerlin studierte am Pariser Konservatorium, unter anderem bei Jacques Fromental Halévy. Von 1850 bis 1885… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Ober-Mörlen — In der Liste der Kulturdenkmäler in Ober Mörlen sind alle Baudenkmäler der hessischen Gemeinde Ober Mörlen und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Hessischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelt — Doppelt, adj. et adv. zweyfach, zwey Mahl genommen. 1. Eigentlich. Doppelten Gold bekommen, noch Ein Mahl so viel als gewöhnlich. Lege es doppelt. Ich habe dieses Buch doppelt, zwey Mahl. Eine doppelte Mauer. Er muß doppelt bezahlen. Jede Freude… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dreydoppelt — Dreydoppelt, adj. et adv. im gemeinen Leben, so viel als dreyfach. Bey dem Worte doppelt ist bereits angemerket worden, daß dreydoppelt eigentlich sechsfach bedeuten müßte. Allein die Deutschen haben hierin schon die Lateiner zu Vorgängern, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Drillich, der — Der Drillich, des es, plur. inus. außer von mehrern Arten, die e, eine Gattung leinenen Gewebes, welches mit dreyfachen Fäden gewebet wird, und Bild und Modell auf beyden Seiten, und zuweilen auch wohl gezogene Arbeit hat. Es wird auch Dreydraht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einfach — Einfách, adj. et. adv. nur Ein Mahl genommen, im Gegensatze dessen, was doppelt, dreyfach u.s.f. ist. 1. Eigentlich. Der Zeug liegt einfach, nicht doppelt. Eine einfache Mauer. Ein einfacher Ducaten, eine Münze, welche nur Einen Ducaten gilt, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einzeln — Einzeln, adj. et adv. von dem Zahlworte Ein. 1. Nur Ein Mahl vorhanden. 1) Eigentlich; theils in der schärfsten Bedeutung, was überhaupt nur Ein Mahl da ist, für einzig. Gott ist ein einzelnes Wesen. Gott hat nur eine einzelne Welt erschaffen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frauenhaar, das — Das Frauenhaar, des es, plur. inus. ein Nahme, welcher verschiedenen Pflanzen theils wegen ihrer haarigen Blätter, theils auch wegen ihrer den Haaren ähnlichen Ranken beygeleget wird. 1) Einer Art Farnkraut, Adiantum L. Besonders dem in Europa… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hahnenfuß, der — Der Hāhnenfūß, des es, plur. von mehrern Arten, die füße. 1) Eine Pflanze; Ranunculus L. wegen der Ähnlichkeit der dreyfach getheilten Blätter mit dem Fuße eines Hahnes. Schleichender Hahnenfuß, Ranunculus reptans, brennender Hahnenfuß, acris,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”