Dubhammer, der

Dubhammer, der

Der Dubhammer, des -s, plur. die -hämmer, auf den Kupferhämmern, ein langer vorn zugespitzter Hammer, der etwa 1 1/2 Zentner schwer ist, von dem Wasser getrieben wird, und zum Abteufen der Kessel dienet. Daher die Dubhammergabel, ein Eisen, auf welchem die Kessel liegen, wenn sie von dem Dubhammer geschlagen werden. Frisch glaubet, daß die erste Hälfte dieses Wortes von tief, Nieders. deep, im Goth. diub, abstamme. Allein im Nieders. bedeutet dubben schlagen, Griech. τυπτειν, S. Tupfen. Wem diese Ableitung nicht gefällt, dem wird das Wort 2 Döbel vielleicht eine bessere an die Hand geben, zumahl da die lange zugespitzte Gestalt dieses Hammers einigen Anspruch darauf zu machen scheinet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Döbel (2), der — 2. Der Döbel, des s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein Zapfen, ein Pflock. So nennen die Mäurer und andere Arbeitsleute den hölzernen Pflock, welcher in die Mauer getrieben wird, etwas darin zu befestigen, einen Döbel. Bey den Faßbindern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fußstapfen, die — Die Fußstapfen, sing. inus. der Eindruck der Füße in dem Boden, von Menschen oder Thieren, besonders von den erstern; der Fußtritt. Die Fußstapfen der Schafe, Hohel. 1, 8. Die Jäger gebrauchen statt dieses Wortes Spur und Fährte. Figürlich, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”