Dusel, die

Dusel, die

Die Dusel, plur. die -n, bey den Jägern, eine Benennung des Weibchens aller kleinern Wald- und Feldvögel, von dem Ziemer an bis zu dem Weidenzeisige; im gemeinen Leben die Siecke. Das Weibchen der größern Vögel wird von den Jägern ein Huhn genannt.

Anm. Die Abstammung dieses Wortes ist unbekannt. Duus, im mittlern Lat. Dusa¸ bedeutet im Nieders. den Teufel; der Dusel ist in eben dieser Mundart der Schwindel, und Dussel bedeutet den beweglichen geraden Baum in den Bauerhäusern, an welchem die beyden Flügel der Haupttühre zusammen schlagen. Bey dem Pictorius bedeutet Düssel eine Bäule, und düsseln schleichen, auf den Zehen gehen. Doch alle diese Wörter geben hier kein Licht. Von dem Nieders. Dusel, der Schwindel, hat man auch das Adverbium duselig, schwindelig, und betäubt, als wenn man schwindelig wäre. In manchen Gegenden ist die Dusel eine Maulschelle.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dusel — Dusel: Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort gehört mit mnd. dǖsinge »Betäubung«, ahd. tūsig »einfältig«, norw. dusa »duseln«, niederl. dwaas »töricht« und den unter ↑ dösen behandelten Wörtern zu den mannigfachen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dusel — Glick (bayr.) (umgangssprachlich); Fortüne (lat.) (frz.); Meise (österr.) (umgangssprachlich); Glück * * * Du|sel 〈m. 5; unz.; umg.〉 1. Schwindelgefühl, leichte Betäubung, Schlaftrunkenheit, Benommenheit 2. 〈fig.〉 (unverdientes) Glück ● Dusel… …   Universal-Lexikon

  • Dusel — Das Wort Dusel ist aus niederdeutsch ›dusel‹ mit niederdeutscher Lautform ins Hochdeutsche entlehnt worden. Aus der Bedeutung ›Betäubung, Halbschlaf, Schläfrigkeit‹, später ›Dämmerzustand, Rausch‹ erklären sich Redensarten wie: Im Dusel sein:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Maulschelle, die — Die Maulschèlle, plur. die n, im gemeinen Leben, eine Schelle, d.i. ein Schlag mit der flachen Hand auf das Maul oder die Backen; eine Schelle, eine Husche, eine Ohrfeige, in Baiern eine Schmiere, Flache, ein Schwinderling, in andern Gegenden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ohrfeige, die — Die Ohrfeige, plur. die n, ein Schlag mit der flachen Hand an das Ohr. Bey dem Hornegk kommt das einfache Wort Vaige in dieser Bedeutung vor. Daß die Ähnlichkeit mit Feige, Ficus, bloß zufällig sey, und daß Feige hier einen Schlag bedeute, haben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bayern-Dusel — Logo des FC Bayern München Der Bayern Dusel (von Dusel, d. h. unverdientes Glück[1]) ist ein in Deutschland verbreiteter Fußballmythos. Er bezieht sich auf den Rekordmeister der deutschen Fußball Bundesliga, den FC Bayern München, und besagt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Scrubs - Die Anfänger — Seriendaten Deutscher Titel: Scrubs – Die Anfänger Originaltitel: Scrubs Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Scrubs – Die Anfänger — Seriendaten Deutscher Titel: Scrubs – Die Anfänger Originaltitel: Scrubs Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Streichmusik Edelweiss — Die Streichmusik Edelweiss ist eine Volksmusikformation aus Herisau im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden. Sie wurde 1913 von Hans Rechsteiner in Trogen gegründet. Ihre üblichen Musikinstrumente sind das Akkordeon, das Klavier, die Bassgeige …   Deutsch Wikipedia

  • Kampfgruppe Auschwitz — Die kommunistisch und sozialistisch orientierte Kampfgruppe Auschwitz (KGA) auch Internationale Widerstandsbewegung, organisation oder gruppe genannt entstand im Mai 1943 hauptsächlich aus dem Zusammenschluss einer österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”