Eidschwur, der

Eidschwur, der

Der Eidschwur, des -es, plur. die -schwüre. 1) Die feyerliche Ablegung des Eides; ohne Plural. Sich zu einem Eidschwure erbiethen, verstehen. Etwas mit einem Eidschwure betheuern. 2) Zuweilen auch ein Schwur, d.i. bloße Betheuerung, im gemeinen Leben. Etwas mit schrecklichen Eidschwüren bekräftigen. S. Schwur.

Anm. Eidswertiu kommt schon bey dem Kero für Eidschwur vor. Im Angels. lautet dieses Wort Athswara, im Isländ. Eidsöre, im Schwed. Edsöre. Tatian gebraucht dafür Eidbusti, ein Wort, dessen letzte Hälfte noch unbekannt ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eidschwur — Eidschwur,der:⇨Eid(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Lar — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die vom November 1887 bis zum Oktober 1888 entstand und 1889 bei Westermann in Braunschweig erschien.[1] Der Text war bereits in „Westermanns Monatsheften“ vorabgedruckt worden.[2] Der bettelarme Dr. Kohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Eidschwur — ∙Eid|schwur, der (verstärkend): Eid: ich weiß einen dritten Ort, wo kein E. mehr bindet (Schiller, Kabale V, 1) …   Universal-Lexikon

  • Eid, der — Der Eid, des es, plur. die e. 1) Die feyerliche Betheuerung, bey welcher man Gott zum Zeugen und zum Rächer der Wahrheit anrufet. Jemanden einen Eid auflegen, ihm den Eid zuerkennen. Einen Eid ablegen, schwören. Mit einem Eide betheuern. Sich zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwur, der — Der Schwur, des es, plur. die Schwüre, von dem Zeitworte schwören, die heftige Betheurung mit Anrufung einer andern Person oder Sache zum Zeugen der Wahrheit oder Rächer der Unwahrheit. Etwas mit vielen Schwüren versichern. Einen heftigen Schwur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sacrament, das — Das Sacramếnt, des es, plur. die e, ein aus dem Latein. Sacramentum entlehntes, und durch die christliche Religion auch in die Deutsche Sprache gekommenes Wort, welches einen verschiedenen Umfang der Bedeutung hat. 1) Bey den heidnischen Römern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elīsabeth — Elīsabêth, ein weiblicher Taufnahme, der aus dem Hebr. Elischeba, von אל, Gott, und שבועה, der Eidschwur, unter den christlichen Völkern üblich geworden, und so viel als einen Eidschwur Gottes bedeutet. In den gemeinen Mundarten wird dieser Nahme …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kevelaer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ethik — (vom griechischen ἔϑος [Sitte, Gewohnheit, Regel], auch Moral, Sittenlehre genannt), die Wissenschaft, welche sich mit der Übereinstimmung des menschlichen Willens mit dem höchsten Sittengesetze beschäftigt. I. Als Wissenschaft bedarf die E.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”