Vorfall — Vorfall, 1) eine unvermuthete Begebenheit; 2) an Taschen u. Stutzuhren ein stählerner Theil, welcher in die Schneckenschnauze greift u. dadurch bewirkt, daß die Schnecke beim Aufziehen nicht etwa zu weit herumgedreht u. die Kette od. die Feder… … Pierer's Universal-Lexikon
Abortus — (lat.), Fehlgeburt (s.d.); A. procuratio, Abtreibung der Leibesfrucht; Aborticidĭum, Tödtung der Leibesfrucht durch Bewirken einer Fehlgeburt. Daher Abortiren, 1) eine Fehlgeburt thun; 2) von Pflanzen, wegen Alters, fehlenden Blüthenstaubs etc.… … Pierer's Universal-Lexikon
Frühgeburt, die — Die Frühgeburt, plur. die en, ein nur bey dem Opitz befindliches Wort, eine unzeitige Geburt zu bezeichnen, welche zu früh auf die Welt kommt. S. Abortiren … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mißfall, der — Der Mißfall, des es, plur. die fälle, ein wenig bekanntes Wort, eine allzu frühe Niederkunft, das Mißgebären, Abortiren zu bezeichnen, welches üblicher zu seyn verdiente. S. Miß 8 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mißgebären — Mißgebǟren, verb. irreg. neutr. (S. Gebären,) welches das Hülfswort haben erfordert, zu früh gebären, eine unzeitige Geburt zur Welt bringen, einen Mißfall haben, abortiren. Mittelw. mißgeboren, weil der Hauptton auf der dritten Sylbe liegt. S.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart