Endung, die

Endung, die

Die Êndung, plur. die -en, von dem Zeitworte enden. 1) Die Handlung, da man eine Sache endet, oder zu Ende bringet; ohne Plural. Die Endung eines Streites, eines Geschäftes; wofür aber Endigung im Hochdeutschen üblicher ist. 2) Das Ende einer Sache, so wohl dem Raume als der Zeit nach.


Die Wohlthat wird stets währen,

So weit sich ewig nicht in Endung wird verkehren,

Opitz.


Auch diese Bedeutung ist im Hochdeutschen ungewöhnlich, wo man das Wort 3) nur noch in der Sprachkunst von den Endsylben und Endbuchstaben der Wörter gebraucht. Beywörter dreyer Endungen. Besonders werden bey den Nennwörtern ihre Abänderungen in der Declination Endungen genannt, welche bey den Lateinern Casus heißen, wofür einige durch eine ungeschickte Übersetzung die Ausdrücke Fälle oder Fallendungen einführen wollen. Die erste Endung, der Nominativ; die zweyte Endung, der Genitiv, u.s.f.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die grammatischen Formen des Wortes — § 3. Die grammatischen Formen eines Wortes können einfach (synthetisch) und zusammengesetzt (analytisch) sein. Die einfachen (synthetischen) grammatischen Formen können durch äußere und innere Mittel gebildet werden. Die äußeren Mittel der… …   Deutsche Grammatik

  • Endung — die Endung, en (Aufbaustufe) letzter Teil eines Wortes, der der Beugung oder Derivation dient, Suffix Beispiel: Die Endungen er oder en zeigen den Plural an …   Extremes Deutsch

  • Die Schweiz im Mittelalter — Die Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der Römischen Herrschaft 401 n. Chr. Ein Ende dieser Zeitepoche festzulegen ist schwierig, da in der Schweiz regional der Übergang vom Mittelalter in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Dämonen (Doderer) — Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff ist ein 1956 erschienener Roman von Heimito von Doderer. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung, Stellung im Gesamtwerk 2 Inhalt 3 Personal (mit Textproben) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sturmtruppen — So war Papis Wehrmacht/Opas Wehrmacht ist eine satirische, italienische Antikriegs Comicstrip Reihe. Sie wurde gezeichnet von Bonvi (Franco Bonvicini). Inhalt Das Thema der Strips ist eine fiktive Einheit der deutschen Wehrmacht, die an… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deklination der Eigennamen — § 40. Die Personennamen (Vor und Familiennamen) werden meistens ohne Artikel gebraucht und bekommen nur im Genitiv eine Endung, nämlich die Endung s. In Erwins Kopf verhallte das letzte Echo: „Schluß!“ (A. Seghers) Als Emmis Bruder dreimal statt… …   Deutsche Grammatik

  • Die Deklination der Adjektive — § 77. Man unterscheidet beim Adjektiv zwei Deklinationsarten: die schwache (oder nominale) und die starke (oder pronominale Deklination). Es kommt auch vor, daß das Adjektiv in den einen Kasus schwach, in den anderen stark dekliniert wird. Die… …   Deutsche Grammatik

  • Menge, die — Die Mênge, plur. doch nur von mehrern Arten und Quantitäten, die n, ein Collectivum, eine Vielheit oder große Anzahl mehrerer Dinge Einer Art zu bezeichnen. Etwas in Menge haben. Welche Mengen entdeckt mein Blick mit erhabenen Händen! Zachar. Die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Endung — Kasusendung * * * Ẹn|dung 〈f. 20; Gramm.〉 letzter Buchstabe od. letzte Silbe (eines Wortes) * * * Ẹn|dung: gemeinspr. Bez. für die in der chem. Fachsprache mit jeweils spezif. Bed. benutzten Suffixe, Stammendungen u. Funktionsbezeichnungen oder …   Universal-Lexikon

  • Furcht, die — Die Furcht, plur. car. die Unlust über ein bevorstehendes Übel, es mag nun wirklich, oder nur in der Einbildung bevorstehen. 1) Eigentlich, besonders über ein bevorstehendes physisches Übel. Furcht haben, empfinden. Einem Furcht machen; im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”