Erbherr, der

Erbherr, der

Der Êrbhêrr, des -en, plur. die -en, der Eigenthumsherr eines ansehnlichen Grundstückes; der Lehenherr, und weil derselbe gemeiniglich auch die Gerichte über dasselbe Grundstück hat, der Gerichtsherr oder Erbgerichtsherr. »Die Schöppenstühle,« heißt es in den 1599 zu Frankfurt gedruckten Consult. Sax. Bl. 200, »halten den für den Erbherren, von dem die Leut ihre Güter in Lehen nehmen müssen, die andern, sie haben Ober- oder Untergericht, sind nicht Erbherren, sondern Gerichtsherren.« Die Erbfrau, wenn einer Person weiblichen Geschlechtes das Eigenthum zustehet. Im höhern Verstande werden auch Landes- und Oberherren mit diesem Nahmen beleget, da denn im weiblichen Geschlechte gleichfalls Erbfrau üblich ist, welchen Titel unter andern auch die Kaiserinn Königinn von Ungarn und Böhmen führte. Ps. 82, 8, heißt Gott der Erbherr über alle Heiden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbherr — 1. Erbherr, Oberherr. – Graf, 487, 35; Simrock, 2089. »Der Landesherr stirbt nie, nur die Namen wechseln, denn der folgende Erbe ist gleichfalls ein Oberherr.« 2. Wer ein Erbherr ist, der ist auch ein Oberherr. – Eisenhart, 642, 8; Pistor., III,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herr, der — Der Hêrr, des en, zusammen gezogen Herrn, plur. die en, so wohl ein jeder, welcher einem andern zu befehlen hat, in Beziehung auf denselben, als auch der eigenthümliche Besitzer einer Sache. 1) Überhaupt, in welcher weitesten Bedeutung es auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lehenherr, der — Der Lehenhêrr, Lehnhêrr, Lehenshêrr, oder Lehnshêrr, des en, plur. die en, der obere Eigenthumsherr eines Lehens, bey welchem dasselbe zu Lehen genommen wird; der Erbherr, im Gegensatze des Lehenmannes, oder Vasallen. Siehe Lehenfrau …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erbsaß, der — Der Êrbsáß, des ssen, plur. die ssen, in einigen Gegenden, besonders Niedersachsens, ein eigenthümlicher Besitzer eines Landgutes oder Schlosses, ein Erbherr. Opitz singt von Gott: Der Erbsaß über das was überall zu finden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerichtsherr, der — Der Gerichtshêrr, des en, plur. die en, derjenige, welchem die Gerichtbarkeit eines Ortes, oder die Befugniß Recht zu sprechen, eigenthümlich zustehet; die Gerichtsherrschaft, Gerichtsobrigkeit. Die Gerichtsfrau, eine solche verheirathete Person… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Landeshauptleute der Grafschaft Glatz — Das Glatzer Land wurde Anfang des 12. Jahrhunderts als „Provincia Kladsko“, 1290 als „Terra Glacensis“, 1344 als „Distrikt“, 1348 als „Glacense dominium“ und 1378 als „Glatzer Land“ bezeichnet. Es nahm von Anfang an eine Sonderstellung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Ropp — Wappen derer von der Ropp Ropp bzw. von der Ropp ist der Name eines uradligen, niedersächsisch baltischen Adelsgeschlechts, das auf die abendländische, 1199 päpstlich anerkannte Kreuzzugsbewegung in das heutige Baltikum zurückgeht. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes — Die Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die 1867 dem konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes angehörten. Wahl und Legislaturperiode Die Wahl zum konstituierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ullersdorf an der Biele — Ołdrzychowice Kłodzkie Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”