Faden, der

Faden, der

Der Faden, des -s, plur. ut nom. sing. auch häufig Fäden, Diminut. das Fädchen, Oberd. das Fädlein. 1) Zusammen gedrehete Härchen des Flachses, der Wolle, Baumwolle, Seide u.s.f. zum Nähen oder Weben. Ein seidener, zwirnener, wollener Faden. Bindfaden, ein starker Faden aus Hanf zum Binden. Oft wird der Singular auch collective gebraucht. Einen groben, zarten Faden spinnen. Spanische Tücher haben den besten Faden; Englische und Holländische führen einen dickern. Zu Faden schlagen, den Faden schlagen, bey den Schneidern, zwey Stücke Zeug mit weitläufigen Stichen verloren zusammen nähen, damit man sie ordentlich zusammen nähen könne; anschlagen. In der Garnhandlung bedeutet dieses Wort oft einen Faden von bestimmter Länge, gemeiniglich von vier Ellen, so viel nehmlich der Umfang des Haspels beträgt. Alsdann machen zwanzig Faden ein Gebünde, zwanzig Gebünde eine Zaspel, drey Zaspeln ein Strähn, vier Strähn aber ein Stück Garn. Figürlich wird Faden im gemeinen Leben zuweilen für das daraus gewirkte Zeug genommen. Habe ich dir nicht alle Faden, die du am Leibe trägst, zugeworfen? Gell. Nach einer andern Figur pflegen die Jäger auch wohl den kleinen Strich in des Hirsches Fährte, welcher von dem Näßlein über den Ballen gehet, den Faden oder das Fädlein zu nennen. 2) Ein Längenmaß, welches vornehmlich in der Seefahrt und in dem Niedersächsischen Forstwesen für Klafter gebraucht wird, und gemeiniglich drey Ellen oder sechs Fuß hält. Ein Faden Holz, ein Haufen Scheite drey Ellen lang und hoch. Holz in Faden setzen, zu Faden schlagen. S. Klafter.

Anm. In den gemeinen Mundarten so wohl Ober- als Niederdeutschlandes lautet dieses Wort Fadem, Faem, bey dem Ottfried Fadom, im Engl. Fadom, Fathom, im Angels. Faedm, im Schwed. Famn, im Dän. Favn. In beyden Bedeutungen kommt es unstreitig von fahen, fassen, Schwed. famna, Angels. faedmian, der, weil ein Faden ursprünglich doch wohl zunächst zum Fahen oder Umfassen gebraucht worden. In der zweyten Bedeutung ist diese Abstammung noch deutlicher, in dem dieses Maß, so wie Klafter, durch die ausgebreiteten Arme eines Menschen bestimmt wird. In der ersten Bedeutung lautet der Plural in Obersachsen gemeiniglich Fäden, in der zweyten aber jederzeit Faden. S. auch Fase, Fehm und Fehmen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faden der Ariadne — Der Ariadnefaden war der griechischen Mythologie zufolge ein Geschenk der Prinzessin Ariadne, Tochter des Minos, an Theseus. Mit Hilfe des Fadens fand Theseus den Weg durch das Labyrinth, in dem sich der Minotauros befand. Nachdem Theseus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Marien-Faden, der — Der Marien Faden, des s, plur. die Fäden, eine im gemeinen Leben übliche Benennung derjenigen weißen Fäden, womit so wohl im Frühlinge, als am Ende des Sommers die Felder bedeckt sind, und welche auch der Sommer, der fliegende Sommer, unsrer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Faden ist gerissen —   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass der bisher fließende Ablauf eines Tuns, Geschehens plötzlich unterbrochen ist: Mitte der zweiten Halbzeit war plötzlich der Faden gerissen, und der schon sicher geglaubte Sieg der Heimmannschaft geriet… …   Universal-Lexikon

  • Der Film — Studioalbum von Jennifer Rostock Veröffentlichung 10. Juli 2009 Aufnahme 2008 2009 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Faden — 1. Alle Tage ein Faden macht des Jahrs ein Hemde. – Winckler, VI, 90. 2. Aus Fäden werden Stricke. 3. Der Faden der Güte zieht stärker, als das Tau der Gewalt. 4. Der Faden folgt der Nadel. – Henisch, 969. Dasselbe Sprichwort findet sich unter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Faden — Garnspulen Paketschnur …   Deutsch Wikipedia

  • Faden — Auf antike Wurzeln zurück geht die Redensart: Es hängt an einem (seidenen) Faden: die Lage ist kritisch, bedrohlich oder lebensgefährlich, griechisch ek trixos krematai, lateinisch z.B. bei Ennius (Fragm. 109): »Tota Etruria fillo pendebit«; vgl …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fäden — Garnspulen Paketschnur …   Deutsch Wikipedia

  • Faden — 1. Bindfaden, Fädchen, Fiber, Fussel, Garn, Schnur, Zwirn; (nordd.): Fluse; (landsch.): Strippe; (landsch., sonst veraltet): Zasel, Zaser. 2. a) Gedanke, Gedankengang, Handlung, Konzept, Leitgedanke. b) Fortgang, Verlauf, Zusammenhang. • Faden… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der dicke Lüderjahn — Anton Graff: Friedrich Wilhelm II. von Preußen Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 in Potsdam) war König von Preußen, im Volk Der dicke Lüderjahn (Bedeutung: Taugenichts) genannt. In seiner Eigenschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”