Feige (1), die

Feige (1), die

1. Die Feige, plur. die -n, die fleischige Frucht des Feigenbaumes, und dieser Baum selbst; Ficus L. Dieser in der Naturgeschichte so merkwürdige Baum ist aus Asien nach Griechenland und Italien, und von da unter dem Julian nach Frankreich, und endlich nach und nach in das übrige Europa gekommen. Wegen einiger Ähnlichkeit der Frucht oder Blätter führen noch verschiedene andere Gewächse diesen Nahmen. Die Indianische Feige, Cactus Ficus Indica L. ist in dem wärmern Amerika zu Hause, und hat längliche eyförmige Gelenke, welche den Feigen gleichen. Die Afrikanische Feige, Mesembryanthemum L. hat ähnliche Blätter. Das Eiskraut ist eine der bekanntesten Arten derselben. Einem die Feigen weisen, d.i. einem mit geballter Faust drohen, ist ein im Oberdeutschen üblicher, vermuthlich aus dem Ital. mostrar oder far le fiche ad uno, entlehnter Ausdruck, welcher von der Ähnlichkeit der Faust mit der Frucht des Feigenbaumes hergenommen seyn soll. Im Span. lautet dieser Ausdruck hacer la higua, im Franz. faire la figue, und im mittlern Lat. bey dem Carpentier ficham facere, und ficus facere, wo es aber auch ein Verhöhnen durch Aufhebung des mittelsten Fingers bedeutet, und als eine Injurie verbothen wird.

Anm. Der Nahme dieser Frucht und ihres Baumes ist mit der Sache selbst aus entferntern Gegenden zu uns gekommen. Im Lat. lautet er Ficus, im Ital. Fico, im Franz. Figue, im Span. Higua, im Engl. Fig, im Nieders. Fige, im Dän. Fige, im Schwed. Fikon, im Sclavon. und Wend. Figa und Fik, und schon bey dem Ottfried Figo. Ist es erlaubt, bey einem so alten und fremden Worte eine Muthmaßung zu wagen, so hat entweder die weiche, saftige Beschaffenheit der Frucht, (S. Feige adject.) oder auch ihre Größe und runde Gestalt zu dieser Benennung Gelegenheit gegeben, so daß dieser Nahme zu Bak, Bauch, Buckel, Wicke und andern dieses Geschlechtes gehöret.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feige (2), die — 2. * Die Feige, plur. die n, ein Schlag; ein völlig veraltetes Wort, welches nur noch in dem zusammen gesetzten Ohrfeige üblich ist, S. dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feige — steht für: die Echte Feige (Ficus carica), ein Baum und dessen essbare Frucht die Gattung der Feigen (Ficus), zu der auch die Echte Feige gehört die Feigenhand, ein Handzeichen mit sexueller Bedeutung, in der Neuzeit mit obszönem Charakter feige… …   Deutsch Wikipedia

  • Feige (Begriffsklärung) — Feige bezeichnet: feige sein, siehe Feigheit die meist einfach Feige genannte Echte Feige (Ficus carica), ein Baum und dessen essbare Frucht die Gattung der Feigen (Ficus), zu der auch die Echte Feige gehört die Feigenhand, ein Handzeichen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Feige — Einem die Feige(n) weisen (zeigen): ihn höhnisch zurückweisen, ihn derb verspotten. Unter der Feige ist in dieser Redensart die geballte Faust zu verstehen, aus der der Daumen zwischen Zeige und Mittelfinger – gelegentlich auch beidhändig – dem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Feige — Feige, r, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, mürbe, weich, von welchem Worte es nur in der Aussprache und Schreibart verschieden ist. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung ist es nur noch in dem Bergbaue üblich, wo das Gestein feige wird,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feige — Sf std. (8. Jh.), mhd. vīge, ahd. fīga, as. fīga Entlehnung. Entlehnt aus prov. figa, das aus l. fīcus Feige stammt. Dies wiederum ist aus einer Substratsprache entlehnt, aus der auch gr. sỹkon n. Feige stammt. Das Feigenblatt als Sinnbild… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feige — Feige, 1) Johann, geb. 1748 in Zeitz, wid mete sich der Musik, zeichnete sich als Sänger u. Violinspie (er aus, kam 1766 als Bassist an das Theater zu Strelitz, an welchem er später als Director fungirte. Seit 1780 kam er als Violinvirtuos in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pforte des Magiers — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”