- Feige (2), die
2. * Die Feige, plur. die -n, ein Schlag; ein völlig veraltetes Wort, welches nur noch in dem zusammen gesetzten Ohrfeige üblich ist, S. dieses Wort.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
2. * Die Feige, plur. die -n, ein Schlag; ein völlig veraltetes Wort, welches nur noch in dem zusammen gesetzten Ohrfeige üblich ist, S. dieses Wort.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Feige (1), die — 1. Die Feige, plur. die n, die fleischige Frucht des Feigenbaumes, und dieser Baum selbst; Ficus L. Dieser in der Naturgeschichte so merkwürdige Baum ist aus Asien nach Griechenland und Italien, und von da unter dem Julian nach Frankreich, und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Feige — steht für: die Echte Feige (Ficus carica), ein Baum und dessen essbare Frucht die Gattung der Feigen (Ficus), zu der auch die Echte Feige gehört die Feigenhand, ein Handzeichen mit sexueller Bedeutung, in der Neuzeit mit obszönem Charakter feige… … Deutsch Wikipedia
Feige (Begriffsklärung) — Feige bezeichnet: feige sein, siehe Feigheit die meist einfach Feige genannte Echte Feige (Ficus carica), ein Baum und dessen essbare Frucht die Gattung der Feigen (Ficus), zu der auch die Echte Feige gehört die Feigenhand, ein Handzeichen mit… … Deutsch Wikipedia
Feige — Einem die Feige(n) weisen (zeigen): ihn höhnisch zurückweisen, ihn derb verspotten. Unter der Feige ist in dieser Redensart die geballte Faust zu verstehen, aus der der Daumen zwischen Zeige und Mittelfinger – gelegentlich auch beidhändig – dem… … Das Wörterbuch der Idiome
Feige — Feige, r, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, mürbe, weich, von welchem Worte es nur in der Aussprache und Schreibart verschieden ist. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung ist es nur noch in dem Bergbaue üblich, wo das Gestein feige wird,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Feige — Sf std. (8. Jh.), mhd. vīge, ahd. fīga, as. fīga Entlehnung. Entlehnt aus prov. figa, das aus l. fīcus Feige stammt. Dies wiederum ist aus einer Substratsprache entlehnt, aus der auch gr. sỹkon n. Feige stammt. Das Feigenblatt als Sinnbild… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Feige — Feige, 1) Johann, geb. 1748 in Zeitz, wid mete sich der Musik, zeichnete sich als Sänger u. Violinspie (er aus, kam 1766 als Bassist an das Theater zu Strelitz, an welchem er später als Director fungirte. Seit 1780 kam er als Violinvirtuos in… … Pierer's Universal-Lexikon
Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… … Deutsch Wikipedia
Die Pforte des Magiers — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände … Deutsch Wikipedia
Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der … Deutsch Wikipedia