Flickwort — Flịck|wort 〈n. 12u〉 = Füllwort * * * Flịck|wort, das <Pl. …wörter>: Füllwort. * * * Flickwort, das Expletiv. * * * Flịck|wort, das <Pl. ...wörter>: Füllwort … Universal-Lexikon
Füllwort, das — Das Füllwort, des es, plur. die wörter, in der anständigern Sprechart, ein Wort, welches nur zur Ausfüllung eines leeren Platzes da stehet, und im gemeinen Leben ein Flickwort genannt wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hülfswort, das — Das Hülfswort, des es, plur. die wörter, in der Sprachkunst. 1) Ein Zeitwort, durch dessen Hülfe alle Zeitwörter ihre Tempora bilden; von welcher Art die Zeitwörter haben und seyn sind, welchen in uneigentlicherm Verstande auch wohl werden,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ferdinand Ochsenheimer — (* 17. März 1767 in Mainz; † 2. November 1822 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Lepidopterologe (Schmetterlingskundler). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Leistung (Theater) … Deutsch Wikipedia
Ochsenheimer — Ferdinand Ochsenheimer (* 17. März 1767 in Mainz; † 2. November 1822 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Lepidopterologe (Schmetterlingskundler). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Leistung (Theater) 3 Werk und Leistung (Entomologie) 4 … Deutsch Wikipedia
All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Suppe — 1. A Nêgel (Neige, Bischen) Suppe schadt am (einem alten Hunde) nischt. 2. An der Suppe grosser Herrn soll man sich den Mund nicht verbrennen. Die Araber sagen: Wer die Suppe des Sultans isst, verbrennt sich die Lippen, und wäre es erst lange… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Apfel — 1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren hot weder Lack noch Geschmack. (Oberharz.) – Lohrengel. 2. Apfel hin, Apfel her, ich gehe gewiss nit dran. – Eiselein, 32. 3. Aepfel, Nüss und Mandelkern fressen d Auer Kinder gern.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bezahlen — Bezahlen, verb. reg. act. welches eigentlich vom Gelde gebraucht wird, und sich so wohl auf dasjenige beziehet, was man zahlet oder auszahlet, als auf den Werth der Sache, der dadurch vergolten wird, als endlich auch auf die Person, an welche die … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart