- Abwerfen
Abwêrfen, verb. irreg. S. Werfen. Es ist:
I. Ein Activum, welches ein anständigerer Ausdruck für das niedrige abschmeißen ist. 1) Mit einem Wurfe absondern. (a) Eigentlich. Äpfel, Birnen abwerfen. Einer Bildsäule den Arm abwerfen, vermittelst eines darnach geworfenen andern Körpers. (b) Figürlich. Einen abwerfen, im Würfelspiele, mehr Augen werfen als er. 2) Von einem höhern Orte herunter werfen, und zwar, (a) eigentlich. Das Pferd hat den Reiter abgeworfen. Das Joch abwerfen, besonders in der figürlichen Bedeutung, sich einer unangenehmen Verbindlichkeit mit Gewalt entziehen. (b) In weiterer Bedeutung, verschiedene besondere Arten der Absonderung, die mit einiger Gewalt verbunden sind. So sagt man, eine Brücke abwerfen, sie abbrechen oder abtragen. Bey den Jägern wird, das Gehörn abwerfen, und auch nur schlechthin abwerfen, von den Hirschen und Rehböcken gesagt, wenn sie ein neues Gehörn bekommen, indem sie alsdann das alte an einem Baume abzustoßen pflegen, welches in Ansehung des neuen Gehörnes, auch aufsetzen genannt wird. Außerdem bedeutet abwerfen auch in dem Jagdwesen, theils das Jagdzeug von den Stellstangen abnehmen, theils die aufgestrickten Maschen von dem Strickholze herunter thun. Auf den hohen Öfen werden die Schlacken mit der Abwerfgabel von dem Herde abgeworfen, d.i. abgezogen. In den Blechhämmern bedeutet abwerfen, das überflüssige Zinn von den verzinnten Blechen in dem Abwerfpfännchen abschmelzen. Wenn im Weinbaue den jungen Weinstöcken im dritten Jahre alles Holz über der Erde abgeschnitten wird, so heißt solches an einigen Orten, besonders in Franken, gleifalls abwerfen, oder reißen. (c) Figürlich, eintragen. Es wirft die Kosten einer neuen Reise nicht ab. Dieses Gut wirft jährlich ein Ansehnliches ab. Eine Arbeit, welche wenig abwirft. (d) * Sich mit einem abwerfen, entzweyen; wofür doch überwerfen üblicher ist.
II. Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben zu sich nimmt. 1) Bey den Jägern, von den Hirschen und Rehböcken, das Gehörn völlig verlieren, wenn nehmlich abwerfen absolute, ohne den Accusativ, gebraucht wird. 2) Von den Hunden, Katzen und einigen andern Thieren, und bey den Jägern von den Wölfen und Füchsen, so viel als das einfache werfen, Junge werfen. Die Hündinn, die Wölfinn hat abgeworfen, ihre Jungen geboren. 3) Das Werfen vollenden, keine Jungen mehr werfen, von Thieren. Die Hündinn hat bereits abgeworfen.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.