Freylich

Freylich

Freylich, adverb. welches in doppeltem Verstande gebraucht wird. 1) Als eine bejahende Partikel, für allerdings, gewiß. Hast du es gehöret? Antw. Freylich habe ich es gehöret. Ich sende dich ja nicht zum Volk, das eine fremde Rede und unbekannte Sprache habe – Ja freylich nicht zu großen Völkern u.s.f. Ezech. 3, 5, 6. So mußt du freylich auch unter den Unbeschnittenen zerschmettert werden, Kap. 32, 28. Da sie übermüthig ist, so ist sie freylich einigen Demüthigungen ausgesetzt, Gell. Nach einer so großen Erschöpfung konnten die Lebensgeister freylich nicht wieder so bald gesammelt werden.


Ja wenn ich unvorsichtig wäre,

Da freylich schnitte mich die Schere.

Gell.


2) Als eine zugebende Partikel, für zwar, da denn im Nachsatze das aber folget. Er ist freylich um sein Vermögen gekommen, aber er hat etwas gelernet, Gell. Der Tugendhafte ist sich freylich seiner guten Absichten bewußt, aber auch des versäumten Guten, ebend. Du bist freylich nicht die schönste, aber du wirst gewiß auch versorgt werden, ebend. Zuweilen bekommt der Nachsatz statt des aber eine andere Partikel, oder bleibt auch gar weg. Das ist nun freylich ein schlimmer Umstand; doch wir wollen sehen, wie wir ihm abhelfen. Freylich wäre die Eintheilung nicht uneben, wenn nur u.s.f. Freylich bist du älter als deine Schwester, und solltest also auch eher einen Mann haben, Gell.

Anm. Diese Partikel lautet im Dän. frilig und im Schwed. friliga. Wachter hält sie für neu, und leitet sie von dem Franz. vrai ab. Allein sie gehöret unstreitig und Deutschen zu, und ist ohne Zweifel eine elliptische Art des Ausdrucks, welche ungefähr so viel bedeutet: daß ich es frey gestehe. Kero gebraucht frilihh als ein Beywort für frey, und das Nieders. frijliken ist noch in dieser Gestalt für frey, ungehindert, üblich.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • S — S, der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter den Mitlautern, welcher durch die Zähne ausgesprochen wird, und daher auch zu den Zähnbuchstaben gehöret. Nachdem dieser Buchstab gelinde oder hart ausgesprochen wird,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deputiren — Deputiren, verb. reg. act. aus dem Lat. deputare, abordnen. Daher der Deputirte, der Abgeordnete; die Deputatiōn, so wohl die Abordnung, als auch die Abgeordneten; der Deputations Tag, an welchem sich die zu einer gewissen Absicht Abgeordneten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Adelung'sche s-Schreibung — Die Adelungsche s Schreibung ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung für die Schreibung der s Laute. Häufig wird sie auf die Entscheidung reduziert, ob der stimmlose s Laut [s] als „ss“ oder als „ß“ (Eszett) zu schreiben ist, sofern er… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelungsche s-Schreibung — Die adelungsche s Schreibung (nach Johann Christoph Adelung) ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung für die Schreibung der s Laute. Häufig wird sie auf die Entscheidung reduziert, ob der stimmlose s Laut [s] als „ss“ oder als „ß“… …   Deutsch Wikipedia

  • Bey — Bey, eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative verbunden wird, zur Bestimmung so wohl eines Ortes, als auch einer Zeit dienet, und besonders in dem ersten Falle, einen Zustand, oder eine Handlung so wohl in der Nähe, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nun — Nun, im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche besonders in den figürlichen Bedeutungen im Deutschen von einem sehr vielfachen Gebrauche ist, und zur Ründe, Annehmlichkeit und Vollständigkeit der Rede überaus viel beyträgt. Sie wird so wohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Christian Johann Heinrich Heine — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Heine — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Heine — (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Heinr …   Deutsch Wikipedia

  • Matratzengruft — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”